idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Viele Unternehmen setzen längst auf modernes Personalmanagement: Sie unterstützen ihre Beschäftigten beim Berufseinstieg, in der Familiengründungsphase, vor Renteneintritt. Diese allgemeinen Strategien greifen allerdings deutlich zu kurz. Oft werden eher Belastungen im Team verschoben, als dass Innovationspotenziale und Knowhow vorausschauend in der Arbeitsgestaltung erschlossen werden. Wie ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement die Belegschaft trotz steigender Anforderungen gesund und kreativ erhalten kann, zeigt ein neues Praxishandbuch, das am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgegeben wird.
Der Band präsentiert Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Verbundprojekt PINOWA, in dem das IAQ, das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München, und das Institut Arbeit und Personal an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management (IAP), Essen, zusammenarbeiteten. In drei Jahren haben sie Instrumente für ein solches Personalmanagement in High-Tech-Unternehmen entwickelt. Oft werden Angebote ‚am eigentlichen Bedarf vorbei‘ geplant. Es entstehen unnötige Kosten bzw. die Wirkung verpufft – etwa bei Stressprävention für Führungskräfte, die diese Kurse wegen Termindrucks nicht wahrnehmen können.
„Viele allgemeine Maßnahmen sind ‚blind‘ für die wechselnden spezifischen Bedürfnisse der Beschäftigten in ihren jeweiligen Berufs- und Lebensphasen“, stellt die IAQ-Forscherin Dr. Anja Gerlmaier fest. Innovationspotenziale von Mitarbeitern werden durch psychische Überbeanspruchung oder auch durch Unterforderung eher verschlissen als gepflegt. Als kritische Arbeits- und Lebensepisoden identifizierten die Forscher etwa die erste Verantwortungsübernahme, die „Spezialisierungsfalle“ oder gesundheitliche bzw. familiäre Krisen. „Fehlende Karriereperspektiven, etwa für Teilzeitbeschäftigte oder erfahrene Mitarbeitende, aber auch unzureichende ‚Return-to-work‘-Konzepte nach längerer Krankheit tragen dazu bei, dass kreative Köpfe mit viel Knowhow abwandern oder sich in eine ‚innere Kündigung‘ begeben“, so der IAQ-Forscher Dr. Erich Latniak.
Das Praktiker-Handbuch stellt anhand der Technikentwicklung in High-Tech-Unternehmen Konzepte, Befunde, Instrumente und Erfahrungsberichte für ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement vor. Beispiele aus der betrieblichen Praxis untermauern, wie damit eine gesunde und innovative Entwicklung in der Erwerbsbiografie unterstützt werden kann. Teilaspekte zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts bringt ein aktueller IAQ-Report, der soeben online erschienen ist: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2015/report2015-05.php
Weitere Informationen:
Praxishandbuch: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2016/gerlmaier01.php
IAQ-Report: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2015/report2015-05.php
Dr. Anja Gerlmaier, Tel. 0203/379-2408, anja.gerlmaier@uni-due.de
Dr. Erich Latniak, Tel. 0203/379-1814, erich.latniak@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, claudia.braczko@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).