idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2015 11:31

Allergisches Asthma: UFZ-Forscher entdecken Schlüsselmolekül

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Allergien kommen immer häufiger vor, insbesondere in den westlichen Industrienationen. Neben Heuschnupfen zählt das allergische Asthma zu den am weitesten verbreiteten allergischen Erkrankungen. UFZ-Forschern ist es gemeinsam mit Kollegen der Universität Leipzig nun gelungen, ein Protein aufzuspüren, das für die Entstehung von allergischem Asthma eine wichtige Rolle spielt. Die Entdeckung könnte den Weg für neue Therapiemöglichkeiten ebnen, da es auch den Krankheitsverlauf beeinflusst. Publiziert haben die Wissenschaftler ihre Ergebnisse kürzlich im renommierten Fachjournal Nature Communications.

    Weltweit gibt es mehr als 300 Millionen Asthma-Patienten. In Deutschland leiden 10 bis 15 Prozent der Kinder an allergischem Asthma, das unter Einwirkung von Umweltschadstoffen häufig noch verstärkt wird. Mit den heute zur Verfügung stehenden Medikamenten können die Krankheitssymptome zwar wirksam gelindert, nicht aber die Ursache selbst bekämpft werden. Denn wie es genau zu allergischem Asthma kommt, ist bislang noch nicht vollständig geklärt. Tobias Polte und seinem Team vom Department Umweltimmunologie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ist es in Zusammenarbeit mit Jan Simon und seinen Kollegen von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig in ihrer in Nature Communications publizierten Studie nun gelungen, ein Molekül aufzuspüren, das an der Entstehung von allergischem Asthma maßgeblich beteiligt ist.

    Das Protein mit dem Namen Syndecan-4 hat seinen Platz in der Zellmembran so genannter Antigen-präsentierender Zellen (APCs). Das sind Immunzellen, die körperfremde Stoffe (Antigene) aufspüren. Sie nehmen sie auf und wandern zum nächstliegenden Lymphknoten, um sie dort auf ihrer Oberfläche weiteren Immunzellen, den T-Lymphozyten, zu präsentieren. Damit setzen sie eine Kettenreaktion in Gang, die die Sensibilisierung für ein bestimmtes Antigen, wie beispielsweise einem Pollenallergen, initiiert. Bei erneutem Kontakt mit diesem Pollenallergen treten dann die typischen Symptome von allergischem Asthma auf. „In unserer Studie konnten wir zeigen, dass Syndecan-4 für die Migration, also die Wanderung der Antigen-präsentierenden Zellen im Gewebe eine zentrale Rolle spielt“, sagt Polte. „Fehlt Syndecan-4, finden die APCs nicht den Weg zu den T-Lymphozyten und können diese nicht aktivieren. Folglich wird auch die Kettenreaktion gar nicht erst in Gang gesetzt, und die Sensibilisierung für ein Antigen unterbleibt.“

    In Untersuchungen an der Universität Leipzig konnten die Forscher weiterhin zeigen, dass Syndecan-4 in den APCs auch beim Entzündungsprozess des allergischen Asthmas eine zentrale Rolle spielt: So besserten sich die Krankheitssymptome von Mäusen mit allergischem Asthma, wenn ihnen Antikörper gegen Syndecan-4 gegeben wurden. „Syndecan-4 wäre prinzipiell ein guter Ansatzpunkt für neue Therapiemöglichkeiten“, sagt Polte. „Da es aber noch viele andere Funktionen im Zellstoffwechsel innehat, sind mögliche Nebenwirkungen derzeit aber noch schwer abzuschätzen.“ Um die Beschwerden von Patienten mit allergischem Asthma zu lindern, wird die Behandlung der entzündeten Atemwege mit Glukokortikoiden und die Verwendung eines bronchienerweiternden Asthmasprays auch in den kommenden Jahren weiter im Vordergrund stehen. „Eine wirksame Therapie, mit der die Ursache bekämpft werden kann, wird es erst geben können, wenn wir die Zusammenhänge der Entstehung von allergischem Asthma besser verstanden haben“, sagt Polte. „In unserer Studie konnten wir mit Syndecan-4 einen wichtigen Baustein identifizieren, mit dem wir auf der Suche nach neuen Therapiemöglichkeiten vielleicht schon ein Stück weitergekommen sind.“

    Publikation:
    Polte T, Petzold S, Bertrand J, Schütze N, Hinz D, Simon JC, Lehmann I, Echtermeyer F, Pap T, Averbeck M. Critical role for syndecan-4 in dendritic cell migration during development of allergic airway inflammation Nature Communications 2015 Jul 13; 6:7554. http://dx.doi.org/10.1038/ncomms8554

    Die Studie wurde gefördert von der Helmholtz-Gemeinschaft und vom Leipziger Zentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE).

    Weitere Informationen:
    PD Dr. Tobias Polte
    Leiter einer Nachwuchsgruppe im Department Umweltimmunologie
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Tel.: +49 (341) 235 1545
    http://www.ufz.de/index.php?de=17308
    und
    Prof. Jan C. Simon
    Universitätsklinikum Leipzig AöR
    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
    Tel.: +49 (341) 97 18603

    oder über

    Susanne Hufe (UFZ-Pressestelle)
    Tel.: +49 (0)341-235-1630
    http://www.ufz.de/index.php?de=640
    sowie
    Diana Smikalla (Pressestelle Uni Leipzig)
    Tel.: +49 (341) 97-15798
    https://www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/team.html


    More information:

    http://www.ufz.de/index.php?de=35154


    Images

    Forscher von UFZ und Uni Leipzig ist es gelungen, ein Molekül aufzuspüren, das bei der Entstehung von allergischem Asthma eine wichtige Rolle spielt.
    Forscher von UFZ und Uni Leipzig ist es gelungen, ein Molekül aufzuspüren, das bei der Entstehung vo ...
    Source: Alexander Raths, fotolia


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).