idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2015 12:10

EU fördert Projekt zu Urbanen Dynamiken an der Universität Kiel

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Europäische Union fördert das Projekt „Urbane Dynamiken: Globale Perspektiven für ein soziokulturelles Stadtmanagement“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit 235.000 Euro. Die Fördergelder stammen aus dem EU-Programm „Strategische Partnerschaften“ zur Internationalisierung von Hochschulen.

    Die Europäische Union fördert das Projekt „Urbane Dynamiken: Globale Perspektiven für ein soziokulturelles Stadtmanagement“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit 235.000 Euro. Unter der Federführung von Professor Gómez-Montero vom Romanischen Seminar und Professor Wehrhahn vom Geographischen Institut startete das Projekt im Oktober 2015 mit dem Ziel, interkulturelle Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in urbanen Berufsfeldern auszubauen. Die Fördergelder stammen aus dem EU-Programm „Strategische Partnerschaften“ zur Internationalisierung von Hochschulen. Die Bündelung geographischer und soziokultureller Stadtkompetenzen in einem internationalen Team ermöglicht Antworten auf aktuelle Herausforderungen: „Gegenwärtig erhöhen ökonomische Krisen das Risiko sozialer Brüche, und politische Konflikte bewirken wachsende Migrationsströme. Auf diese Entwicklungen möchte unser Projekt im Kontext des Managements urbaner Dynamiken reagieren“, betont Ko-Projektleiterin Corinna Hölzl.

    Mithilfe einer Sommerschule und anschließender Gründerakademie soll die internationale Vernetzung von engagierten Menschen vorangetrieben werden, die in urbanen Kontexten soziale und kulturelle Projekte oder Unternehmen starten wollen. Auch Berufspraktika im Ausland sind Bestandteil des Curriculums. Hierfür wurden bereits Abkommen mit Partnerinstitutionen aus Verwaltung, Wirtschaft und Dienstleistungssektor in die Wege geleitet. Um junge Praktikerinnen und Praktiker kompetent im Bereich des soziokulturellen Stadtmanagements auszubilden, arbeitet das Projektteam mit einem interdisziplinären und transnationalen Netzwerk. Neben den europäischen Partneruniversitäten Universidade de Santiago de Compostela und Université Paris 8 sind aus Lateinamerika die Universidad del Salvador in Buenos Aires und die Universidade Federal de Pernambuco im brasilianischen Recife beteiligt. Die fünf Universitäten zeichnen sich, neben einer sich ergänzenden sozial- und kulturwissenschaftlichen sowie geographischen Expertise, durch vielfältige Kooperationen mit regionalen Stadt-Akteuren und Akteurinnen in der Praxis aus.

    „Wir ermöglichen Studierenden hier an langjähriger interdisziplinärer Stadtforschung teilzuhaben und dabei berufsfeldnah selbst interkulturelle Praxiserfahrungen im Stadtkontext zu sammeln“, erklärt Projektleiter Victor Ferretti. Verschiedene Lernaktivitäten unterstützen die internationale Mobilität und Mehrsprachigkeit Studierender und schaffen freien Zugang zu innovativen, validierbaren Bildungsmaterialien. Kieler Studierende arbeiten dabei zusammen mit Studierenden der Partner-Universitäten in Recife, Buenos Aires, Paris und Santiago de Compostela über eine „Blended-Learning-Plattform“ an gemeinsamen Studienprojekten. Lehrinhalte werden dort unter anderem in einer internationalen Online-Ringvorlesung bereitgestellt.

    Am 1. Oktober 2015 startete das zweijährige Projekt mit einem Kick-Off-Meeting und einer Pressekonferenz in Santiago de Compostela.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Javier Gómez-Montero
    + 49 (0) 431 / 880-1526
    E-Mail: gomez-montero@romanistik.uni-kiel.de

    Prof. Dr. Rainer Wehrhahn
    +49 (0) 431 / 880 2474
    E-Mail: wehrhahn@geographie.uni-kiel.de


    Images

    Die brasilianische Stadt Recife ist mit ihrer Universität nicht nur Partnerin in dem Projekt der CAU, sondern bietet den Forschenden auch den Kontakt zu Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis.
    Die brasilianische Stadt Recife ist mit ihrer Universität nicht nur Partnerin in dem Projekt der CAU ...
    Source: Foto: Henrique Pinto, Lizenz: Public Domain


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Geosciences, Language / literature, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).