idw - Informationsdienst
Wissenschaft
EconStor, der Open-Access-Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, ist deutschlandweit das bedeutendste Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften mit einem Angebot von jetzt über 100.000 frei verfügbaren Dokumenten. Im „Ranking Web of Repositories“ landet EconStor damit weltweit auf dem 12. Platz der größten Repositorien von über 2.200 gelisteten Archiven (Kategorie „rich files“). Im Open Access Repository Ranking für Deutschland, Österreich und die Schweiz kommt der ZBW-Publikationsserver auf Platz 2, wobei insbesondere die Usability und die Metadatenqualität herausragende Werte erzielen.
Mit jetzt 100.000 Publikationen hat EconStor (http://www.econstor.eu) in diesem Jahr eine beeindruckende Größe erreicht. Zum Vergleich: Vor vier Jahren lag der Bestand bei 25.000, vor zwei Jahren bei 50.000 Volltexten. Forschende der Wirtschaftswissenschaften aus aller Welt schätzen den Service des Repositoriums in dreierlei Hinsicht:
1. als Informationsquelle – 2014: 2,8 Millionen Downloads (2012: 1,3 Millionen Downloads),
2. als Ort, an dem sowohl Forschungseinrichtungen als auch einzelne Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler ihre Publikationen dauerhaft, sicher und zitierfähig archivieren können,
3. als Distributor in international stark frequentierte Datenbanken – in RePEc gehört EconStor mittlerweile zu den zehn meistgenutzten Volltextarchiven.
Über 90 Prozent aller in Deutschland erscheinenden Arbeitspapiere in der Ökonomie finden über EconStor ihre Verbreitung ins Internet. Insgesamt nutzen derzeit etwa 400 Institutionen aus dem In- und Ausland die Distributionsdienste von EconStor, darunter die Deutsche Bundesbank, der Verein für Socialpolitik, die Yale University oder die World Trade Organization. Auf der Seite der Endnutzung lässt sich der internationale Erfolg des Angebots an der Nutzungsstatistik ablesen: Circa 80 Prozent der Downloads werden aus dem Ausland angestoßen.
Olaf Siegert, Leiter der Abteilung Publikationsdienste in der ZBW, fasst die Vorzüge des Repositoriums folgendermaßen zusammen: „EconStor leistet mit seinem frei zugänglichen Content einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation in den Wirtschaftswissenschaften. Die Open-Access-Verfügbarkeit und gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google Scholar bietet unseren Kundinnen und Kunden eine hohe Sichtbarkeit für ihre Forschungsergebnisse und den Nutzenden einen barrierefreien und schnellen Zugriff auf wichtige Fachinformationen.“
URL EconStor:
http://www.econstor.eu
Weitere Informationen:
Ranking Web of Repositories:
http://repositories.webometrics.info/en/world
Open Access Repository Ranking:
http://repositoryranking.org
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 100.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz (http://www.econbiz.de), dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung inter-national vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
http://www.facebook.com/DieZBW
http://www.zbw.eu
http://www.econstor.eu
http://www.forschung-einfach-teilen-zbw.eu
Open-Access-Archiv EconStor bietet 100.000 freie wirtschaftswissenschaftliche Fachartikel
Source: Grafik: ZBW
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).