idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gestern wurde Herr Prof. Dr. Rudolf Aunkofer als Lehrstuhlinhaber für den neu eingerichteten GfK-Lehrstuhl „Information & Supply Chain Management“ an der Hochschule für angewandtes Management in Erding ernannt. Prof. Dr. Dr. Claudius Schikora Präsident und Prof. Dr. Franz-Michael Binninger, Vizepräsident der Hochschule, überreichten die Urkunde.
Der neue GfK-Lehrstuhl verbindet Forschung und Management-Praxis und fokussiert sich dabei auf den Bereich „Information & Supply Chain Management“. Zu den wichtigsten Zielen des Lehrstuhls zählt die Entwicklung von neuen, innovativen Analyseansätzen sowie die Erarbeitung von KPIs & Kennziffern für das operative & strategische Supply Chain Management auf der Basis von panelbasierten Informationen aus Point-of-Sales und Großhandel/Distribution. „Der GfK-Stiftungslehrstuhl ist damit eine perfekte Bereicherung für unsere eigenen Forschungsaktivitäten in handelsrelevanten Themenfeldern“, so Prof. Dr. Franz-Michael Binninger.
Der GfK-Lehrstuhl legt großen Wert auf Praxisrelevanz. „Die Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen der Hightech-Industrie im Rahmen einer dualen Ausbildung und mittels gemeinsamen Praxisprojekten ist bei unserem Forschungsschwerpunkt von besonderer Bedeutung“, so Prof. Dr. Rudolf Aunkofer.
Finanziell gefördert wird der Lehrstuhl vom GfK Verein. „Auch für uns ist Supply Chain Management ein spannendes Thema, gerade in High-Tech Märkten. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit Prof. Dr. Aunkofer einen langjährigen und erfahrenen Marktexperten gewinnen konnten, der diese Themenstellung im Detail erforscht und einen Wissenstransfer zwischen Forschung & Lehre und Industrie, Distribution & Handel sicherstellt“, sagt Prof. Dr. Raimund Wildner, Geschäftsführer des GfK Vereins.
Zur Person Prof. Dr. Rudolf Aunkofer
Rudolf Aunkofer zeichnet sich bei der GfK Retail & Technology GmbH als Division Manager für das IT Geschäft in Deutschland und als Global Direktor für die weltweite Entwicklung des Business Sektors IT verantwortlich. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Dort promovierte er auch im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Er ist Autor einer Reihe von Fachartikeln zum Thema nationale wie internationale Technologie-Märkte und referiert regelmäßig zu aktuellen Themen aus diesem Fachgebiet.
Zur Hochschule für angewandtes Management (HAM)
Die Hochschule für angewandtes Management wurde 2004 gegründet. Mit Standorten in Erding, Treuchtlingen, Neumarkt i.d.Opf., Ismaning, Berlin und Unna (NRW) entwickelte sich die HAM zur größten privaten Hochschule in Bayern. Die staatlich anerkannte Hochschule für angewandtes Management folgt einem semi-virtuellen Studienkonzept, das Präsenzphasen mit einer digitalen Lernplattform kombiniert und damit Berufstätigen ideale Studienvoraussetzungen bietet. Die angebotenen Studiengänge zielen auf die Bereiche Betriebswirtschaft, Sportmanagement, Wirtschaftspsychologie, sowie Wirtschaftsrecht und fokussieren im Besonderen den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Führung, Verhandeln, Kommunikation und Teamentwicklung.
Zum GfK Verein
Der GfK Verein ist eine 1934 gegründete Non-Profit-Organisation zur Förderung der Marktforschung. Er setzt sich aus 550 Unternehmen und Einzelpersonen zusammen. Zweck des Vereins ist es, innovative Forschungsmethoden in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen zu entwickeln, die Aus- und Weiterbildung von Marktforschern zu fördern und die für den privaten Konsum grundlegenden Strukturen und Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu verfolgen sowie deren Auswirkungen auf die Verbraucher zu erforschen. Die Studienergebnisse werden den Mitgliedern des Vereins kostenlos zur Verfügung gestellt. Der GfK Verein ist Gesellschafter der GfK SE.
Weitere Informationen unter www.gfk-verein.org.
http://www.gfk-verein.org
http://www.fham.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).