idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mainz. Professor Thomas Vilgis, Projektleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, und sein Team untersuchen die Proteindenaturierung von Fleisch anhand des Vakuumgarens, auch „Sous-Vide-Technik“ genannt. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in Food Biophysics veröffentlicht und werden Ihnen bei der Zubereitung köstlicher Schweinefilets helfen.
Mainz. Professor Thomas Vilgis, Projektleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, und sein Team untersuchen die Proteindenaturierung von Fleisch anhand des Vakuumgarens, auch „Sous-Vide-Technik“ genannt. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in Food Biophysics veröffentlicht und werden Ihnen bei der Zubereitung köstlicher Schweinefilets helfen.
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Zeit (10 Minuten – 48 Stunden) bei verschiedenen Kochtemperaturen (45 – 74 °C) auf Proteindenaturierung und Wassergehalt eines gekochten Fleischstückes. Die Wissenschaftler benutzten die sogenannte DSC (Differential Scanning Calorimetry), um die Messungen durchzuführen. Es handelt sich um die erste Studie mit solch einer breiten Zeitspanne und exakt gesteuerten Temperaturen. Dies ist besonders wichtig, da jedes Protein im Muskelfleisch eine genau definierte Denaturierungstemperatur hat.
"Diese Studie hat wichtige gastronomische Auswirkungen: sie bringt einen Volksglauben in Verruf. Fertig gegartes Fleisch ließ sich bis zum Servieren warm halten. Diese Vorgehensweise sollte die Konsistenz des Fleisches besser bewahren als dies beim Aufwärmen der Fall wäre. Diese Studie zeigt nun, dass die Proteindenaturierung über einen langen Zeitraum zu unerwünschten Eigenschaften führen kann. Das Fleisch wird zäh und trocken", erklärt Vilgis.
Muskel- und Bindegewebsproteine im Fleisch denaturieren bei Erhitzung, das heißt sie verlieren ihre natürliche molekulare Gestalt, also ihre Konformation. Die Textur verändert sich. Oberhalb von 60 °C verliert Muskelfleisch einen Großteil des Wassers. Es wird hart, zäh und faserig. Im Temperaturbereich zwischen 48 °C und 71 °C verändern verschiedene Proteine nach und nach ihre Gestalt. Sie schrumpfen, bilden engmaschige Netzwerke oder koagulieren. Eigenschaften wie Zartheit oder Saftigkeit verändern sich in gleichem Maße. Erst eine exakte Temperaturkontrolle durch Vakuumgaren ermöglicht, die damit verbundenen Eigenschaften am besten zu steuern.
Vakuumgaren oder Sous-Vide ist eine verbreitete Kochmethode in der Gastronomie. Die Speise wird in einem Kunststoffbeutel luftdicht verpackt, dann in einem Wasserbad bei einer exakt eingehaltenen Temperatur gegart. Ziel ist ein gleichmäßiger und wohldefinierter Garzustand: weiche, zarte Textur, ohne zerkocht zu sein und unter Beibehaltung des natürlichen Wassergehalts. Frisches Fleisch enthält etwa 75 % Wasser. Fleischgaren ist aber ein komplexer Prozess: Wasserhaltekapazität sowie Wasserverluste von Fleisch ändern sich bei hoher Kochtemperatur. Dank des Vakuumgarens wird die Denaturierung der Fleischproteine kontrolliert; das Fleisch bleibt zart und saftig. Selektive Denaturierung von Proteinen ist entscheidend, um die gewünschten Strukturen zu erreichen. Der Verlust von Fleischsaft nimmt mit der Zeit und der Temperatur zu. Der Hauptwasserverlust tritt bereits während der ersten 20 Minuten und vor allem bei Temperaturen über 60 °C auf. Das beste Schweinefilet (mittlere Größe) erhalten Sie, wenn Sie es 20 Minuten bei 55 °C Sous-Vide garen.
http://www.mpip-mainz.mpg.de/Vakuumgaren - Pressemitteilung und Originalpublikation
http://www.mpip-mainz.mpg.de/Thomas_Vilgis - Information über Prof. Dr. Vilgis und seine Forschung
http://www.mpip-mainz.mpg.de/ - Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Kalorische Messungen zeigen verschiedene Bereiche der Proteindenaturierung. Gartemperaturen unter 60 ...
Kalorische Messungen zeigen verschiedene Bereiche der Proteindenaturierung. Gartemperaturen unter 60 °C halten das Fleisch zart und saftig.
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).