idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2015 10:58

Innovationspreis für "micrOzone"

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Mit dem diesjährigen Innovationspreis der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) wurde jetzt Professor Dr. Gerd Knupp für das Forschungsvorhaben „micrOzone: Mikrodesinfektionssystem für dezentrale Entkeimung von Wasserverteilsystemen“ ausgezeichnet.

    In Kooperation mit dem Rheinbacher Unternehmen Innovatec Gerätetechnik GmbH und dem Institut für Solarforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet Knupp daran, ein neuartiges System zur Entkeimung von Wasser beziehungsweise von wasserführenden Anlagenteilen zu entwickeln. Die Wissenschaftler, die gemeinsam in dem Projekt arbeiten, versprechen sich die Sicherstellung hoher Wasserqualität und hygienisch einwandfreies Wasser in Medizin, Pharmazie und Lebensmittelbranche. Der Innovationspreis ist mit 5000 Euro dotiert, Stifter ist die Kreissparkasse Köln.

    Kernstück der Innovation ist eine von Innovatec Gerätetechnik entwickelte sehr kleine, zylinderförmige Elektrolysezelle mit Durchmesser und Höhe von nur einigen Millimetern. In ihr befinden sich spezielle Materialien, die Wasser bei sehr geringem Stromverbrauch nicht wie üblich zu Wasserstoff und Sauerstoff, sondern zu Wasserstoff, Sauerstoff und Ozon zersetzt. Ozon wird zwar schon seit Längerem für die Desinfektion von Wasser eingesetzt, indem in Wasserspeichern und Wasserverteilsystemen an einer zentralen Stelle Ozon hinzugefügt wird, um die Verkeimung des Wassers zu bekämpfen. Im Unterschied dazu kann mit dem neu entwickelten Mikrodesinfektionssystem an jedem mikrobiologisch kritischen Punkt eines Wasserverteilsystems Ozon hergestellt und durch eine bedarfsgerecht geregelte Dosierung eine einwandfreie Wasserqualität gewährleistet werden.

    Das mit insgesamt über 800 000 Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Vorhaben enthält eine Vielzahl von Fragestellungen, die zur Zulassung und Vermarktung dieser Ozon-Mikrozelle geklärt werden müssen. So beschäftigten sich Innovatec Gerätetechnik sowie die Wissenschaftler am DLR mit der konstruktiven und werkstofflichen Verbesserung der Zelle selbst, sowie dem Bau und dem Testen eines kostengünstigen Sensors. Gleich drei Forschergruppen an der Hochschule – koordiniert von Professor Knupp – beschäftigen sich mit dem Leistungsvermögen, der Sicherheit und dem Langzeitverhalten des neuen Systems: Der medizinische Mikrobiologe Professor Dieter Reinscheid testet an einem eigens für diesen Zweck erbauten Teststand die Desinfektionsleistung in Wasserleitungen und untersucht das Risiko der Wiederverkeimung. Der Chemiker Professor Steffen Witzleben untersucht das Verhalten der Elektrolysezellen gegenüber sehr hartem kalkhaltigen Wasser und der Langzeitstabilität der verwendeten Elektroden. Der Umweltanalytiker Professor Gerd Knupp untersucht das Abbauverhalten von möglichen Wasserverunreinigungen wie Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel und Industriechemikalien durch Ozon.

    Neben der Sicherstellung der Hygiene in Krankenhäusern, Schankanlagen und Getränkeautomaten ergeben sich weitere interessante Anwendungen für die micrOzone-Zelle etwa zur Legionellenbekämpfung, im Verkeimungsschutz von Frischwasserbehältern, wie sie etwa in Wohnmobilen, Booten, Schiffen oder Zügen benutzt werden, sowie in Geschirr- und Industriespülmaschinen. Mit einem namhaften Getränkehersteller wurde bereits ein Partner gefunden, bei dem das neuartige Verfahren vor der Markteinführung in der Praxis erprobt werden könnte.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Gerd Knupp
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
    Tel. +49 2241 865-533
    E-Mail: gerd.knupp@h-brs.de (link sends e-mail)


    More information:

    https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/innovationspreis-fuer-microzone


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).