idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2015 13:38

Der Dresscode im Gehirn

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Im Februar 2015 ging das Foto eines gestreiften Kleides um die Welt und sorgte für Diskussionsstoff – nun haben Neurowissenschaftler am Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil das Phänomen weiter entschlüsselt und nachgewiesen, dass unterschiedliche Hirnaktivierungen für die optische Täuschung verantwortlich sind. Die Untersuchungsergebnisse wurden jetzt im Fachjournal „Cortex“ veröffentlicht.

    MRT-Studie an Probanden

    Ein Kleid – zwei Wahrnehmungen. Für die einen ist es schwarz-blau, für die anderen weiß-gold. Im Rahmen einer funktionellen Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT)-Studie ist die Neuroplasticity-Gruppe um Prof. Dr. Tobias Schmidt-Wilcke der Neurologischen Klinik am Bergmannsheil (Direktor: Prof. Dr. Martin Tegenthoff) dem Rätsel um das Kleid auf den Grund gegangen. Binnen kürzester Zeit hatte das Kleidungsstück die weltweite Aufmerksamkeit von Medien und Wissenschaftlern auf sich gezogen. Viele renommierte Forschungsinstitute haben sich inzwischen dem Phänomen gewidmet und die Psychophysik sowie die Einzelheiten der Bildkomponenten untersucht. Die Bochumer Forscherinnen Lara Schlaffke, Lauren Haag und Anne Golisch konnten die bisherigen Erkenntnisse jetzt im Hinblick auf die durch die Wahrnehmung differierenden Vorgänge im menschlichen Gehirn erweitern.

    Keine Aktivierungsunterschiede bei Farb-Kontrolle

    An der Bochumer Studie nahmen Probanden teil, die das Kleid weiß-gold bzw. schwarz-blau wahrnehmen. Beide Gruppen betrachteten das Kleid , während sie im Kernspintomographen lagen. Als Kontrollbedingung betrachteten die Teilnehmer zudem Farbquadrate, welche die exakt gleichen Farbeigenschaften wie das Foto des Kleides aufwiesen. Bei der Benennung der Farben dieser Quadrate, sowie bei der Analyse der Hirnaktivierung während der Betrachtung der Farbquadrate, zeigten sich keine Gruppenunterschiede.

    Das Kleid aktiviert frontale und parietale Hirnareale

    Die Wissenschaftler analysierten anschließend die Hirnaktivierungen beider Gruppen während der Betrachtung des Kleides und konnten zeigen, dass im direkten Vergleich ein und dasselbe Foto, je nach Wahrnehmung, zu unterschiedlichen Hirnaktivierungen führte. Alle Probanden, die das Kleid weiß-gold wahrnahmen, zeigten zusätzliche Aktivierungen vor allem in frontal und parietal gelegenen Hirnarealen. Frontale Regionen sind besonders bei höheren kognitiven Leistungen involviert wie Aufmerksamkeitsausrichtung und Entscheidungsfindung, während parietale Areale visuelle Informationen aus dem Okzipitallappen verarbeiten.

    Einzigartige Forschungsoptionen

    Das aktuelle Phänomen bietet einzigartige Forschungsoptionen zur Untersuchung visueller Illusionen: Zum ersten Mal öffnet sich der Wissenschaft die Möglichkeit, eine Kontrollgruppe bei zweideutigen Wahrnehmungen zu untersuchen. Zuvor gab es keine optische Täuschung, bei der es exakt zwei Wahrnehmungen gibt, die nicht willentlich manipuliert werden können. Vor diesem Hintergrund konnte die Bergmannsheiler Forschergruppe Hirnareale identifizieren, die optische Täuschungen herbeiführen. „Dieses Ergebnis erweitert unser Wissen über illusionäre Verarbeitungsprozesse im Gehirn. Mit Hilfe dieser Forschungsarbeit konnten beteiligte Hirnareale quantifiziert und ein Grundstein für weitere Forschungsvorhaben im Bereich der visuellen Verarbeitung gelegt werden", so die erfolgreichen Forscherinnen, die sich ansonsten in einem anderen Zusammenhang mit Kleidern beschäftigen.

    Link zum Bild: http://swiked.tumblr.com/post/112073818575/guys-please-help-me-is-this-dress-whi...

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Ruhr-Universität Bochum, Neurologische Klinik Bergmannsheil – AG, Neuroplasticity, Bürkle-de-la-Camp Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-6810, E-Mail: Martin.Tegenthoff@rub.de

    Titelaufnahme

    L. Schlaffke, A. Golisch, L.M. Haag, M. Lenz, S. Heba, S. Lissek, T. Schmidt-Wilcke, U.T. Eysel, M. Tegenthoff (2015). The Brain’s Dress Code: How The Dress allows to decode the neuronal pathway of an optical illusion. Cortex.doi:10.1016/j.cortex.2015.08.017
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010945215003226


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).