idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2015 10:20

Survey in al-Hira, Irak

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Erstmals seit 2003 finden unter Leitung des Deutschen Archäologischen Institut wieder deutsche Feldforschungen im Südirak statt

    Zwei Wochen lang konnten Spezialisten für spätantike und frühislamische Archäologie eine archäologische Oberflächenbegehung (Survey) in al-Hira im Südirak durchführen. Al-Hira, eine historisch berühmte Stadt der Lahmiden-Dynastie, die seit dem 3. Jahrhundert bis in das 10 Jahrhundert n. Chr. besiedelt war, liegt heute im Stadtgebiet von Kufa (Provinz Najaf). Sie gilt als Vorgängersiedlung zu dieser Stadt, der ältesten islamischen Stadtgründung im Irak.

    Unter der Projektleitung von PD Dr. Martina Müller-Wiener und der institutionellen Leitung durch Dr. Dr. h.c. Margarete van Ess (Deutsches Archäologisches Institut) sowie der Mitarbeit der irakischen Antikenverwaltung von Najaf wurden wesentliche Teile des riesigen Stadtgebiets begangen, präzise Kartierungen von Architektur- und Topographiebefunden unternommen sowie Keramik und Kleinfunde gesammelt. Ziel ist es, die Größe der besiedelten Fläche sowie Funktionsbereiche der Stadt festzustellen und über die Datierung der Fundobjekte zu einer Einschätzung zu kommen, wie der Übergang von der sasanidischen zur islamischen Zeit verlief und wie sich die Lebensformen langsam veränderten. Al-Hira war berühmt für seine große Anzahl von Palästen für die lokalen Eliten, aber auch für seine große Anzahl von Kirchen und Klöstern sowohl der assyrischen wie der syrisch-orthodoxen Gemeinden.
    Aus früheren Ausgrabungen war bereits bekannt, welch eminent wichtigen Beitrag al-Hira zur Archäologie und Geschichte dieser Zeit liefern kann. Durch den Survey konnten diese älteren Unternehmungen präzise lokalisiert und auf großer Fläche neue Siedlungsreste dokumentiert werden. Bemerkenswert ist der Fund von zwei Wandplaketten mit eingeritzter und bemalter Kreuzesdarstellung, die mit einiger Wahrscheinlichkeit auf ein christliches Bauwerk deuten. Sie ergänzen den Befund, den irakische Archäologen seit 2007 in nicht allzugroßer Entfernung von den neuen Funden auf dem Gelände des Flughafens von Najaf freigelegt haben. Dort befinden sich die archäologischen Reste eines Gebäudes, das als Kloster des auch historisch bekannten Abdel Massih interpretiert wird, der mit dem islamischen Eroberer des Gebiets, Khalid ibn al-Walid, einem Gefährten des Propheten Mohammed, Verhandlungen führte.

    Am Survey war eine Gruppe junger irakischer Archäologen beteiligt, die im Rahmen des Weiterbildungsprogramms des Deutschen Archäologischen Instituts moderne Technologien in der Archäologie trainieren. Das Programm wird maßgeblich vom Auswärtigen Amt finanziert. Das wissenschaftliche Personal aus Deutschland wurde durch die Max van Berchem-Stiftung unterstützt.

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Margarete van Ess unter margarete.vaness@dainst.de (ab Montag auch wieder telefonisch unter 030/187711-170) zur Verfügung.


    More information:

    http://www.dainst.org/presse/pressemitteilung/-/article-display/L11mBpjClzu5/131...


    Images

    In einem modernen Baggerschnitt fanden sich zwei Wandplatten aus Stuck mit der Darstellung eines Kreuzes
    In einem modernen Baggerschnitt fanden sich zwei Wandplatten aus Stuck mit der Darstellung eines Kre ...
    Source: Martina Müller Wiener

    Archäologen besprechen die Keramikbefunde des Surveys
    Archäologen besprechen die Keramikbefunde des Surveys
    Source: Ulrike Siegel/DAI


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).