idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die digitale Revolution und ihre Folgen für die Wirtschaft und für die Kultur stehen im Fokus kulturpolitischer Überlegungen. Besonders die Bedeutung des digitalen Wandels für Museen, Bibliotheken, Archive und Medienhochschulen stellt alle Kulturschaffenden vor große Herausforderungen. Deswegen werden im Rahmen einer Fachtagung einerseits die Bedürfnisse und Wünsche der Kulturtreibenden erhoben und andererseits Experten aus Theorie und Praxis eingeladen, die mit ihren Erfahrungen und Visionen für die Kulturschaffenden Baden-Württembergs inspirierend sein können.
Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte eintägige Fachveranstaltung bietet sowohl mehrere Plenarvorträge, die das Themenfeld erfolgreiche digitale Strategien in Kunst und Kultur beleuchten. Im Rahmen einer Reihe von Fachforen werden außerdem wichtige und zukunftsweisende Leitthemen aus den Bereichen Datenbanken, Big Data und Bibliotheken, Digital Humanities und digitale Kultur, Visionen einer digitalen Gesellschaft, Digitale Kultur der Öffnung, Urheber- und Verwertungsrechte in der Digitalen Welt, Digitale Kultur im Museum diskutiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, durch die Impulse gebenden Expertinnen und Experten einen Überblick über den Status quo und die Visionen des digitalen Wandels in der Kulturlandschaft zu vermitteln sowie durch Gesprächsrunden einen intensiven Austausch unter den Teilnehmenden zu befördern, um die Möglichkeiten des Digitalen zu erkunden.
Die Fachtagung wird eröffnet von Jürgen Walter (Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Frank Mentrup (Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe) und Peter Weibel (Vorstand des ZKM). Plenarvorträge werden präsentiert von Roberto Simanowski (English Department and School of Creative Media, City University Hongkong), Gerald Maier (Landesarchiv Baden-Württemberg), Georg Hohmann (Deutsches Museum München) und Martin Roth (Victoria & Albert Museum, London).
Die Panels werden via Live-Stream übertragen. Unter dem Hashtag #divis15 wird live von der Veranstaltung getwittert werden – Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Anmeldung bis zum 16. Oktober 2015 ist erforderlich unter: anmeldung_divis2015@zkm.de
http://zkm.de/pressemappe/2015/digitale-visionen-in-kunst-und-kultur
© Armin Linke, Utopia Station, >Book on Demand< Herzog und De Meuron, La Biennale di Venezia 2003
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Art / design, Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).