idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2015 12:07

One Health: Exzellente Forschung braucht die Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst

Dr. Ilia Semmler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

    60 bis 70 Prozent aller beim Menschen neu auftretenden Infektionskrankheiten stammen ursprünglich von Tieren. Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist untrennbar verknüpft, die Gesundheit von Bevölkerungen kann nur mit einem umfassenden und interdisziplinären Ansatz gesichert werden: One Health. Dies machten Vertreter aus Wissenschaft und Öffentlichem Gesundheitsdienst beim Nationalen Symposium für Zoonosenforschung am 15. und 16. Oktober in Berlin deutlich.

    Drei Patienten versterben an einer Gehirnentzündung, die Ärzte finden keine Ursache. Erst als auffällt, dass alle drei exotische Bunthörnchen gezüchtet hatten, finden Veterinärmediziner in den Tieren ein neues Virus – das dann rückblickend auch in den Patientenproben der Verstorbenen nachgewiesen werden kann. „Hier haben sich auf ideale Weise Humanmediziner, Veterinäre und Biologen miteinander verbunden. Nur so konnten wir das Virus entdecken“, sagte Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin) in seinem Vortrag am zweiten Tag des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung in Berlin.

    „Für Szenarien mit neuen Erregern gibt es noch viele andere Beispiele, denn die natürliche Grenze zwischen Menschen und exotischen wilden Tieren, die es früher gab, wird immer mehr durchbrochen“, so Schmidt-Chanasit. „Jetzt müssen wir noch stärker mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst zusammenarbeiten – nur in der Zusammenarbeit erreicht man eine Stufe, die wirklich exzellente Forschung ermöglicht, insbesondere im Bereich der neu auftretenden Erreger in Deutschland“.

    Mit ähnlich intensiver Kooperation auf internationaler Ebene konnten Forscher jüngst auch zeigen, dass das Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS), das beim Menschen SARS-ähnliche Symptome auslöst, eine klassische Zoonose ist: „Die Infektion wird überwiegend vom Tier auf den Menschen übertragen, die befürchtete Übertragbarkeit zwischen Menschen findet nur sehr limitiert statt“, so Prof. Dr. Christian Drosten (Universität Bonn). „Die vorhandenen Daten zeigen, dass Menschen in der Region schon seit Jahrzehnten mit dem Virus konfrontiert sind“ – eine wichtige Erkenntnis, nicht zuletzt auch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

    Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist untrennbar verknüpft

    60 bis 70 Prozent aller beim Menschen neu auftretenden Infektionskrankheiten stammen ursprünglich von Tieren. Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist untrennbar verknüpft, die Gesundheit von Bevölkerungen kann nur mit einem umfassenden und interdisziplinären Ansatz gesichert werden: One Health.

    Mit diesem Ansatz ist die Nationale Forschungsplattform für Zoonosenforschung seit ihrer Gründung 2009 schon gut vorangekommen. Sie hat Wissenschaftler, Behörden- und Ministeriumsvertreter und viele mehr über die klassischen Ressorts von Human- und Veterinärgesundheit hinweg zusammengebracht. „Dass wir das Symposium in diesem Jahr gemeinsam mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst durchführen, wird dazu beitragen, die wissenschaftlichen Ergebnisse in die Praxis zu bringen und relevante praktische Fragen in die Forschung zu tragen“, so Prof. Dr. Stephan Ludwig (Universität Münster), einer der drei Leiter der Zoonosenplattform.

    Feuerwehr-Fonds: Das Unerwartete erwarten

    Neu auftretende Zoonosen sind nicht vorhersehbar. Die Teilnehmer des Symposiums griffen deshalb in den Diskussionen eine Idee wieder auf, die bereits 2009 im Zusammenhang mit dem pandemischen H1N1-Virus („Schweinegrippe“) in der Zoonosenplattform diskutiert worden war: Die Regierung sollte einen Fonds einrichten, aus dem bei bevölkerungsrelevanten Krankheitsausbrüchen durch neue zoonotische Erreger schnell Mittel bereitgestellt werden könnten. Die Wissenschaft ist in der Situation gefordert, ganz akut an dem jeweiligen Thema zu forschen, während der Öffentliche Gesundheitsdienst nicht nur Fragen und Prioritäten in die Forschung einbringen kann, sondern insbesondere auch Unterstützung braucht – beispielsweise Fortbildungen –, um die Gefahr beurteilen und bestmögliche Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung entwickeln zu können.

    Kontakt:

    Nationale Forschungsplattform für Zoonosen | Dr. Ilia Semmler | Tel.: 030 – 22 00 24 772 | info@zoonosen.net

    Ansprechpartnerin Medien: Antje Schütt | Tel.: 030 − 22 00 24 731 oder 0173 – 61 41 663 | presse@zoonosen.net

    Hintergrund

    Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

    Forschung zu Zoonosen – also Forschung zu Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können – findet in Deutschland an vielen verschiedenen Orten und Einrichtungen statt: an Universitäten und in Bundesinstituten, in kleinen Arbeitsgruppen und in großen Verbünden. Dabei sind Wissen und Erfahrung sowohl von Human- und Tiermedizinern als auch von Infektionsbiologen und Wissenschaftlern anderer Fachdisziplinen von großer Bedeutung. Deshalb ist es notwendig, dass in diesem Bereich alle Forscherinnen und Forscher eng zusammen arbeiten.

    Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen als infrastrukturelle und wissenschaftliche Organisation, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ermöglicht und unterstützt diese Vernetzung. Aufgabe der Zoonosenplattform ist es, biomedizinische Grundlagenforschung sowie Human- und Veterinärmedizin enger zu verknüpfen, um die Zoonosenforschung in Deutschland effektiver zu gestalten. Die Zoonosenplattform wird gemeinsam von der Universität Münster, dem Friedrich-Loeffler-Institut (Standort Riems) und der TMF getragen.


    More information:

    http://www.zoonosen.net | Twitter: #zoonoses2015
    http://www.zoonosen.net/News/articleType/ArticleView/articleId/1815.aspx - Interview mit Prof. Dr. Schmidt-Chanasit über die Kooperation zwischen Human- und Tiermedizin und die Entdeckung eines neuen Borna-Virus


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).