idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2015 11:49

Steigende Zwillingszahlen im Dresdner Uniklinikum

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Wie schon im Vorjahr erblickte das 2.000. im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden geborene Baby am 15. Oktober das Licht der Welt: Hilde Vater wurde am Donnerstag um 12.35 Uhr im Kinder-Frauenzentrum geboren. Eine Minute zuvor war bereits Hildes Zwillingsschwester Martha zur Welt gekommen. Trotz der frühen Geburt in der 30. Schwangerschaftswoche geht es beiden Babys gut. Die erstgeborene Martha kommt auf 970 Gramm und ist 37 Zentimeter groß. Ihre Zwillingsschwester Hilde misst sogar 40 Zentimeter und wiegt 1395 Gramm.

    Ein Blick in die Statistik offenbart nach den steigenden Geburtenzahlen der Vorjahre in 2015 eine Stabilisierung der Geburten auf hohem Niveau. So kamen Hilde und Martha genau an dem Tag zur Welt, an dem auch Paul Kunadt, das 2.000. Baby des Jahres 2014, im Uniklinikum geboren wurde. Die im Vergleich zu den Vorjahren hohe Geburtenanzahl der Jahrgänge 2014 und 2015 sowie ein Hoch bei den risikoreicheren Mehrlingsgeburten belegen, dass die umfassende Expertise des Universitäts Kinder-Frauenzentrums, in dem Spezialisten der Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie für Kinder- und Jugendmedizin zusammenarbeiten, mehr denn je genutzt wird.

    Diesen Tag wird die Familie so schnell nicht vergessen: Am Geburtstag von Vater Thomas kamen auch die Zwillinge Martha und Hilde zur Welt. Ihre Geburt war eine von insgesamt 105 Mehrlingsgeburten in diesem Jahr am Uniklinikum – das sind 13 mehr als im Vorjahr. Bei Zwillingsgeburten ist es besonders wichtig, dass der Mutter ein eingespieltes Team aus Hebammen und Ärzten zur Seite steht. Bei gut einem Drittel der Zwillingsgeburten kommen die Kinder auf natürlichem Weg auf die Welt. Doch auch der Fall, dass der erste Zwilling eine Spontangeburt ist, aber das zweite Kind per Kaiserschnitt geholt werden muss, kommt in Einzelfällen vor. „Die Sicherheit für Kinder und Mütter hat oberste Priorität“, sagt Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

    Viele Eltern sind von der besonderen Kompetenz der Klinik überzeugt, die einziges ostsächsisches Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) ist. Dieses Zentrum verfügt über einen großen Erfahrungsschatz in der Therapie und Pflege von zu früh oder krank geborenen Kindern. „Wir vereinen die Maximalversorgung mit einem Konzept, das die Notwendigkeit und Bedürfnisse der Familien in den Mittelpunkt stellt. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine interdisziplinäre perinatologische Station eröffnet. Hier können acht Mütter gemeinsam mit ihren zu früh geborenen Kindern in einem Zimmer stationär versorgt werden“, so die Klinikdirektorin. Angebote einer familienorientierten Versorgung gibt es natürlich auch für die Eltern und Kinder nach einer normal verlaufenden Schwangerschaft und Geburt. Auf Wunsch können sie zum Beispiel in Familienzimmern der regulären Wochenstation untergebracht werden. Auch Janet Kunkel und Thomas Vater, die Eltern von Martha und Hilde, profitieren von diesem Angebot des Universitäts Kinder-Frauenzentrums.

    Kontakt für Journalisten

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Direktorin: Prof. Dr. med. Pauline Wimberger
    Tel. 0351/ 4 58 34 20
    E-Mail: frauenklinik@uniklinikum-dresden.de


    More information:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/gyn


    Images

    Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gratulierte den Eltern mit einem Blumenstrauß zu den Zwillingstöchtern.
    Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ...
    Source: Felix Koopmann / Uniklinikum Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).