idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2015 16:02

Flüchtlingskrise als große Lern- und Entwicklungsmöglichkeit

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Die kommenden Herausforderungen von Flucht und Migration könnten nur bewältigt werden, wenn man sich der bestehenden Risiken und der zur Verfügung stehenden Ressourcen bewusst werde, so die einhellige Meinung der Teilnehmer der friedenspädagogischen Konferenz „Frieden lernen! Perspektiven einer Friedensbildung im 21. Jahrhundert“, die jetzt am Campus Koblenz stattfand. Drei Tage hatten Experten aus Wissenschaft und Praxis mit Blick auf die aktuellen Flüchtlingsströme über das Potenzial einer zeitgemäßen Friedensbildung diskutiert. Der Friedenspädagogik kommt bei der Integration von Flüchtlingen eine zentrale Rolle zu. Derzeit bereiten friedenspädagogische Experten daher als Ergebnis der Tagung eine Erklärung vor, die in den kommenden Tagen veröffentlicht werden soll.

    „Friedenspädagogische Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte und die vielfältigen Trainings- und Ausbildungsprogramme im Bereich der Friedensbildung sind eine wichtige Ressource für den konstruktiven Umgang mit der Flüchtlingskrise“, bekräftigt Dr. Sascha Werthes, Geschäftsführer der Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention und Zivile Konfliktbearbeitung. Gemeinsam mit dem Projekt „Friedensbildung-Schule.de“ hatte die Friedensakademie Rheinland-Pfalz die Koblenzer Tagung ausgerichtet.

    Die friedenspädagogischen Fachleute erklärten auf der Tagung Bildung als Schlüssel, um Integration und sozialen Zusammenhalt zu stärken. Erkenntnisse und erprobte Trainingsprogramme aus dem Bereich der Friedensbildung könnten Integrationsprozesse unterstützen und den Erhalt des innergesellschaftlichen Friedens gewährleisten. Bildung müsse auch immer Menschen- und politische Bildung sein, um die Lernenden zu befähigen, am Aufbau einer demokratischen Gesellschaft mitzuwirken. „Nur so kann Bildung einen Beitrag zur Integration leisten“, heißt es im Entwurf der Erklärung von Koblenz.

    „Friedensbildung bietet den Lernraum, sich mit Werten und Lebensentwürfen dialogisch auseinanderzusetzen“, so Werthes. Sie ermöglicht, Konflikte konstruktiv austragen zu lernen. Daher muss nach Ansicht der Konferenzteilnehmer die Flüchtlingskrise ein Anstoß für Bildungsreformen sein. Insbesondere müssten alle Lehrkräfte in den Grundlagen von Friedenserziehung und Deutsch als Zweitsprache ausgebildet werden.

    Auch könnte aus friedenspädagogischer Sicht die Flüchtlingsfrage eine große Lern- und Entwicklungsmöglichkeit für die deutsche Gesellschaft darstellen. Die „Flüchtlingskrise“ stelle die Gesellschaft vor große Schwierigkeiten. Sie sei aber aus friedenspädagogischer Sicht auch eine Chance, sich von veralteten Einstellungen zu trennen, längst fällige Strukturreformen vorzunehmen und die deutsche Gesellschaft für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu verbessern, so der Tenor verschiedener Diskussionsbeiträge. Denn angesichts der zunehmenden Globalisierung könnten die ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Probleme nur dann konstruktiv bearbeitet werden, wenn sich alle als „Global Citizens“ verstehen würden. Dies bedeute eine doppelte Integration: Zum einen von Migrantinnen und Migranten in die deutsche Gesellschaft, zum anderen die Integration Deutschlands in die Weltgesellschaft. Gerade bei der deutschen Integration in die Weltgesellschaft könnten die Flüchtlinge wichtige Impulse geben, so die Experten weiter.

    Kontakt:

    Friedensakademie Rheinland-Pfalz
    Dr. Sascha Werthes
    Tel.: 06341 280-38552
    E-Mail:werthes@uni-landau.de

    Pressestelle Campus Landau
    Kerstin Theilmann
    Tel.: 06341 280-32219
    E-Mail: theil@uni-koblenz-landau.de


    More information:

    http://www.uni-koblenz-landau.de/de/friedensakademie


    Images

    Bildung ist der Schlüssel, um Integration und sozialen Zusammenhalt zu stärken, so ein Tenor auf der friedenspädagogischen Tagung an der Universität in Koblenz.
    Bildung ist der Schlüssel, um Integration und sozialen Zusammenhalt zu stärken, so ein Tenor auf der ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).