idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2015 13:05

HSHL-Ringvorlesung "Refugees Welcome - und dann?" steht Interessierten am 23.10.2015 offen

Johanna Bömken Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Die aktuelle Flüchtlingszuwanderung ist zurzeit eines der meist diskutiertesten Themen in Deutschland. In einer Ringvorlesung zum Thema "Refugees Welcome - und dann?" lädt der neu gestartete Bachelorstudiengang "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" Gastvortragende aus Politik, Wirtschaft und Rechtswissenschaften sowie Flüchtlingsinitiativen an die Hochschule Hamm-Lippstadt. Der erste deutsch-englische Vortrag zum Thema "Quest for Homeland - Innensichten der Flüchtlingskrise" des syrischen Flüchtlings Tarek Ghadri sowie der Brandenburger Asylberaterin Kirstin Neumann findet am Freitag, den 23.10.2015 von 13-15 Uhr im Hörsaal Stadtwerke Hamm auf dem Hammer Campus an der Marker Allee 76-78 statt. Durch die Übertragung in mehrere Räume stehen 100 Plätze interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Aufzeichnung des Vortrags wird zudem im Nachgang auf der Hochschulwebseite www.hshl.de zu finden sein.

    So umfangreich, drängend und teils ungeklärt Fragen zu Erstversorgung oder Aufenthaltsrecht von Flüchtlingen auch sind, so bedeutend ist es, sich zugleich bereits mit Auswirkungen von Integration in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt auseinanderzusetzen. Es überrascht wenig, dass die Einbindung von Flüchtlingen in den Arbeitsprozess an vielen Stellen als wesentlicher Aspekt einer erfolgreichen Integration aufgeführt wird. Die herausfordernden Rahmenbedingungen - sei es rechtlicher, psychischer oder auch organisationaler Art - werfen jedoch viele Fragen auf: Wie kann gesellschaftliche Teilhabe in Bezug auf Bildung aussehen? Wie müssten sich Unternehmen verändern oder unterstützt werden, um diese Herausforderung vielleicht sogar als Chance nutzen zu können? Wie können Flüchtlinge, aber auch deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die neue Situation vorbereitet werden? Welche Informationen werden möglicherweise kaum in der öffentlichen Auseinandersetzung angesprochen, sind aber entscheidend, um die Thematik zu verstehen?

    Die neue Vorlesungsreihe "Refugees Welcome - und dann?" widmet sich diesen Aspekten. Initiatorin Prof. Dr. Claudia Ang-Stein, Inhaberin der Professur "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" im gleichnamigen Studiengang: "Wir möchten dazu beitragen, die aktuelle Situation differenziert von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Unsere angehenden Wirtschaftspsychologinnen und -psychologen sollen für die Thematik sensibilisiert werden und in den fachlichen Austausch gehen. Aufgrund ihrer Aktualität stellen wir die Inhalte der Vorträge gerne allen Interessierten zur Verfügung."

    In der Auftaktveranstaltung am 23.10. berichtet der 26jährige Syrer Tarek Ghandri von seinem Leben vor dem Krieg, der Flucht, dem Alltag im Flüchtlingsheim und seiner ganz persönlichen "Suche nach Heimat". Begleitet wird er von Kirstin Neumann, die im Landkreis Oberhavel in Brandenburg Flüchtlinge zu ihrem Asylverfahren berät. Sie gibt Innensichten sowohl in Alltagsfragen, die Geflüchtete beschäftigen als auch Themen wie Wohnungs- und Arbeitssuche oder Familienzusammenführung. In weiteren Gastvorträgen beispielsweise Mitte November widmet sich Raphael Schanz dem Thema "Darstellung von Flüchtlingen in den Medien". Ende desselben Monats berichtet Yukiko Elisabeth Kobayashi von ImpactDock von Potentialanalysen unter Zuwanderern sowie einem Cross-Mentoring-Projekt mit Unternehmen. Mitte Dezember gibt Dr. Déborah Maehler einen Einblick in das Thema "Soziale Identifikation von Flüchtlingen in Deutschland". Die weiteren Vorträge werden als Mitschnitte auf der www.hshl.de zu finden sein unter http://www.hshl.de/diversity-management.


    More information:

    http://www.hshl.de/diversity-management - Diversity Management der HSHL


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).