idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unterstützung für Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern in der Entwicklung attraktiver und zukunftsfähiger Personalstrategien
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat gemeinsam mit dem Hochschulzentrum für Weiterbildung an der Hochschule Mainz zum 1. August 2015 die Arbeit als Erstberatungsstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des Bundesförderprogramms "unternehmensWert:Mensch" aufgenommen. Nach erfolgreicher zweijähriger Modellphase unterstützt das Beratungsprogramm in der aktuellen Projektphase deutschlandweit kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung moderner mitarbeiterorientierter Personalstrategien – insbesondere im Hinblick auf den steigenden Fachkräftemangel und die neuen Herausforderungen, die daraus für Arbeitgeber erwachsen. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung neuer Arbeitskräfte, auch die langfristige Mitarbeiterbindung ist ein wichtiges Thema. Von ihrem Arbeitgeber erwarten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute verschiedenste Kompetenzen und vielseitiges Engagement im Personalbereich, von guter Personalführung über Gesundheitsmanagement und Chancengleichheit bis hin zu konkreten Angeboten im Bereich des lebenslangen Lernens.
Insbesondere unter Berücksichtigung der eigenen Finanzkraft, des verfügbaren Personals und der im Unternehmen bestehenden Kompetenzen im breiten Feld der modernen Personalpolitik können viele kleine und mittlere Unternehmen dieser Nachfrage ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht von sich aus gerecht werden. Genau hier setzt das Programm "unternehmensWert:Mensch" an: Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten können mit finanzieller Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) professionelle Unternehmensberatung in Anspruch zu nehmen. Der Fokus liegt dabei auf vier Feldern der modernen Personalarbeit: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit, Wissen & Kompetenz. Das Programm zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen für die Herausforderungen einer veränderten Arbeits- und Produktionswelt sowie für den demografischen Wandel und seine Auswirkungen zu sensibilisieren. Im Vordergrund stehen vor allem die Etablierung einer attraktiven Unternehmenskultur, die Fachkräftegewinnung und -bindung möglich macht, sowie die Gestaltung von Arbeits- und Produktionsbedingungen, die Motivation, Gesundheit und Innovation gleichermaßen fördern.
Das bundesweite Beratungsprogramm "unternehmensWert:Mensch" wird in drei Teilabschnitten durchlaufen. In einer kostenlosen Erstberatung werden nach Prüfung der Teilnahmebedingungen die individuellen Beratungsbedarfe der KMU ermittelt. Die Unternehmen erhalten dann einen Gutschein, der je nach Unternehmensgröße 50 bis 80 Prozent der Kosten einer professionellen Unternehmensberatung erstattet. In einem zweiten Schritt erfolgt die Prozessberatung. Hier erarbeiten die für das Programm autorisierten Prozessberaterinnen und -berater gemeinsam mit der Unternehmensführung und den Beschäftigten maßgeschneiderte Konzepte und Maßnahmen in einem oder in mehreren der Schwerpunktfelder Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit beziehungsweise Wissen & Kompetenz. Sechs Monate nach Abschluss der Prozessberatung erfolgt ein Ergebnisgespräch mit der Erstberatungsstelle. Gemeinsam mit der Unternehmensführung und der Mitarbeitervertretung werden hier die Ergebnisse der Prozessberatung resümiert.
Das Programm "unternehmensWert:Mensch" wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Es baut auf dem Expertenwissen der Initiative Neue Qualität der Arbeit auf und steht im Kontext der Fachkräfte-Offensive der Bundesregierung.
Die Erstberatungsstellen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz freuen sich auf Kontaktaufnahme durch kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Personalpolitik mit Unterstützung des Bundesprogramms "unternehmensWert:Mensch" modern gestalten wollen.
Kontakt und weitere Informationen:
Erstberatungsstelle an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Kathrin Hanik M.A. | Sebastian Ruf M.A.
Telefon: 06131 39-26191 | 06131 39-27150
E-Mail: uwm@zww.uni-mainz.de
http://www.zww.uni-mainz.de/2595.php
Erstberatungsstelle an der Hochschule Mainz
Dr. Paulina Jedrzejczyk
Telefon: 06131 628 7357
E-Mail: uwm@hs-mainz.de
http://www.unternehmens-wert-mensch.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).