idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2015 15:04

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH – auch für Lübeck interessant

Frank Mindt Präsidium - Stabsstelle Presse
Fachhochschule Lübeck

    In einem ersten Informationsaustausch zwischen den neuen EKSH-Geschäftsführern Stefan Sievers und Stefan Brumm und dem Vizepräsidenten der Fachhochschule Lübeck, Prof. Dr. Joachim Litz, warben beide Gesch#ftsführer für Energieeffizienz und Klimaschutz-Programme der Gesellschaft.

    Innovative Projekte zu Energiethemen, die nachhaltig und nachahmenswert sind, stehen im Fokus der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) aus Kiel. „Wir haben unseren Sitz zwar in der Landeshauptstadt, unsere Fördertätigkeit erstreckt sich aber auf ganz Schleswig-Holstein. Auch Projektideen aus dem Lübecker Raum sind uns willkommen“, betonten die beiden EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers und Stefan Brumm in einem Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Litz, Vizepräsident der Fachhochschule Lübeck. Litz nimmt seit rund zwei Jahren das Amt des Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der EKSH wahr und führt außerdem den Vorsitz in der Hochschul-GbR. Anlass für den Ortstermin in Lübeck war der Amtsantritt von Stefan Sievers zum 1. Oktober 2015. Er folgt Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, der in den Ruhestand getreten ist.

    Etwa 100 Projekte werden derzeit von der EKSH bearbeitet, darunter 20 Kooperationsprojekte im Förderprogramm „Hochschule – Wirtschaft – Transfer“ (HWT), in dem Wissenschaftler_innen mit Unternehmen zu Energiethemen zusammenarbeiten. Für das HWT-Programm werden jährlich rund 1 Mio. Euro bereitgestellt.
    In diesem Programm ist die FH Lübeck aktuell mit einem Projekt vertreten, in dem es um das Thema Stromspeicherung und optimierte Energiebeschaffung geht. In einem reinen Hochschulprogramm fördert die EKSH ein weiteres FH-Projekt mit dem Titel „Planung und Entwicklung eines Energiekonzepts für BUILD NOW“. Hierbei dreht es sich um den Vergleich verschiedener Energie- und Speichersysteme sowie die Planung eines effizienten und wirtschaftlichen Systems zur Versorgung eines Forschungsgebäudes mit einer Übertragbarkeit auf andere Gebäude bis hin zu ganzen Quartieren.
    „Eine neue Geschäftsführung heißt nicht automatisch: alles neu“, sagte Stefan Sievers in dem Gespräch. Das HWT-Programm habe sich als geeignetes Transferprogramm von Wissen aus der Forschung in die Praxis bewährt und werde fortgesetzt. Dies gelte auch für die EKSH-Promotionsstipendien für herausragende Absolvent_innen, die auf dem Gebiet Energie und Klimaschutz promovieren wollen. Acht Stipendien seien bisher landesweit vergeben worden. Neue Anträge bzw. Bewerbungen für beide Programme seien zum Beginn des nächsten Jahres wieder möglich. Sievers betonte, dass die EKSH besonders in diesem Bereich vermehrt Anträge, auch aus den Lübecker Hochschulen erwarte.
    Ein weiteres Programm ist die EnergieOlympiade für Kommunen, die von der Vorgängereinrichtung, der Innovationsstiftung 2007 ins Leben gerufen wurde. Auch dieses geht weiter. „Hier prämieren wir jedes Jahr vorbildliche kommunale Energieprojekte. Wir würden uns freuen, wenn Lübeck im nächsten Jahr wieder mitmachen würde“, sagte Stefan Brumm. Lübeck gehöre zu den ersten Kommunen, deren Projekte prämiert worden seien. In den letzten Jahren sei es aber um das Bewerbungsaufkommen aus der Hansestadt ruhiger geworden.
    Zur Information:
    Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, EKSH
    Die EKSH wurde 2011 von den Gesellschaftern HanseWerk AG in Quickborn, Land Schleswig-Holstein und einer GbR aus den Hochschulen des Landes gegründet. Als gemeinnützige Einrichtung fördert sie Wissenschaft und Forschung in Energie und Umweltschutz und die Bildung in diesem Bereich.
    Die EKSH fokussiert ihre Aktivitäten auf ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte, insbesondere Klimaschutz durch Energiesparen, Energieberatung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, eine nachhaltige und wirtschaftliche Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verwendung von Energie sowie energieeffiziente und umweltorientierte Produktionsverfahren.
    http://www.eksh.org


    More information:

    http://www.eksh.org
    http://www.fh-luebeck.de


    Images

    V.l.: Stefan Sievers, GF EKSH, FH Vize Prof. Dr. Joachim Litz und Stefan Brumm, GF EKSH
    V.l.: Stefan Sievers, GF EKSH, FH Vize Prof. Dr. Joachim Litz und Stefan Brumm, GF EKSH
    Source: Pressestelle FH Lübeck


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).