idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2015 11:18

Zukunftsberuf Datenspezialist

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ ab dem kommenden Semester Survey und Big Data-Expertinnen und -Experten für den internationalen Arbeitsmarkt aus.

    Daten bestimmen unser Leben. Zum einen werden immer mehr Daten bewusst erhoben, meist in Form von Befragungen für die Markt- und Sozialforschung oder für wissenschaftliche Studien. Zum anderen aber entstehen sie aber auch immer häufiger als Nebenprodukt von alltäglichen Handlungen wie beim Online-Shopping, der Nutzung von sozialen Netzwerken bis hin zur Steuerung der Waschmaschine mit dem Smartphone. Im digitalen Zeitalter verhilft die Auswertung dieser Daten, bisher unbekannte Zusammenhänge herzustellen, schnell neue Erkenntnisse zu gewinnen und damit Innovationen zu ermöglichen. Für die Bewältigung dieser Aufgaben werden multidisziplinär ausgebildete Expertinnen und Experten benötigt, die in der Erhebung und Auswertung von Daten aus verschiedenen Quellen geschult sind. Genau hier setzt das “International Program in Survey and Data Science” der Universität Mannheim an.

    „Wir haben ein Weiterbildungsangebot entwickelt, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die neuen Herausforderungen der Arbeit mit Befragungsdaten und Big Data vorbereitet“, erklärt Programmleiterin Prof. Dr. Frauke Kreuter, Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre. Das modulare Kurssystem erlaubt es den Studierenden, sich einen individuellen Studienplan nach den eigenen persönlichen und beruflichen Bedürfnissen zusammen zu stellen. Die flexible, webbasierte Lernumgebung ermöglicht eine ortsungebundene Teilnahme an den Kursen und Live-Interaktionen mit weltweit anerkannten Dozentinnen und Dozenten von führenden Universitäten und Organisationen, die ihr akademisches und praktisches Expertenwissen an die Studierenden weitergeben. Das Programm richtet sich in erster Linie an Berufstätige in Meinungs-, Markt- und Sozialforschungseinrichtungen und Statistischen Ämtern, sowie Personen, die sich mit Umfragen und Datenanalysen befassen, beispielsweise in Ministerien, Unternehmen oder (außer-)universitären Einrichtungen.

    Die ersten Kurse des „International Program in Survey and Data Science“ können ab dem Frühjahr 2016 belegt werden. Das Programm, das zukünftig zu einem Master-Abschluss führen soll, wird im Rahmen eines Projekts von der Universität Mannheim in Kooperation mit dem Joint Program in Survey Methodology (JPSM), einem Verbund der University of Maryland, der University of Michigan und dem Datenerhebungsinstitut Westat, entwickelt. Weitere Projektpartner sind das Leibniz Institut für Sozialwissenschaften (GESIS), das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), das Deutsche Record Linkage Center sowie das Institut für Statistik der LMU München. Gefördert wird das Programm im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

    Interessenten, die die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, können sich ab November für die Kurse anmelden. Für die Studierenden des ersten Jahrgangs ist die Teilnahme während der Projektlaufzeit kostenlos. Nähere Informationen zum Studienprogramm und zur Aufnahmebedingungen finden sich auf der Programmwebsite unter http://survey-data-science.net.

    Kontakt
    Karin Frößinger
    Universität Mannheim
    Lehrstuhl für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre
    Projekt IPSM
    Tel.: +49 621/181-3771
    E-Mail: froessinger@uni-mannheim.de

    Katja Bär
    Universität Mannheim
    Leitung Kommunikation und Fundraising
    Pressesprecherin
    Rektorat
    Im Schloss
    68131 Mannheim
    Tel. ++49 (0) 621 / 181 - 1013
    E-Mail: baer@uni-mannheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).