idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2015 15:13

TIB leistet Beitrag zum Erhalt des kulturellen Filmerbes

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2015

    Mit dem Welttag des audiovisuellen Erbes, dem World Day for Audiovisual Heritage, am 27. Oktober will die UNESCO darauf aufmerksam machen, dass Filme als Teil des kulturellen Erbes gefährdet sind: Ob durch Vernachlässigung, technische Überholung der im Archiv vorliegenden veralteten Filmformate oder mutwillige Zerstörung – die Gründe sind vielfältig. Auch die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover trägt dazu bei, dass das kulturelle Filmerbe nicht verloren geht.

    TIB stellt Filme in ihrem TIB|AV-Portal bereit

    Die TIB sammelt wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften und bietet sie über das TIB|AV-Portal unter http://av.getinfo.de der Öffentlichkeit an. Wenn möglich geschieht dies unter Open-Access-Lizenzen der Non-Profit-Organisation Creative Commons. Damit will die TIB eine vielfältige Nutzung der Filme ermöglichen, ihre große Verbreitung und den wissenschaftlichen Austausch im digitalen Umfeld fördern. Zu den aktuellen Filmen kommt die Sammlung der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH hinzu, die die TIB 2012 übernommen hat. Die TIB hat die Aufgabe, die einzigartigen wissenschaftlichen Filme aus 100 Jahren Filmgeschichte zu erhalten, dauerhaft zu archivieren und über das TIB|AV-Portal zugänglich zu machen. Die Kollektion umfasst circa 11.500 analoge und digitale wissenschaftliche Filme mit dem Schwerpunkt auf technisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie Biologie und Ethnologie.

    Rechtliche Stolpersteine bei der Nutzung von älteren Filmen

    Nur analog vorliegende Filme können oft aus finanziellen Gründen nicht digitalisiert werden. Damit droht, dass sie in Vergessenheit geraten. Ein weiterer Stolperstein ist die Frage, wie die Filme – wenn sie digital vorliegen oder digitalisiert werden können – genutzt werden dürfen. Im Hinblick auf eine Veröffentlichung von Filmen im Internet müssen zudem Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild der gefilmten oder stimmlich aufgezeichneten Personen beachtet werden. Bei älteren Filmen wurden die Verträge vor vielen Jahren geschlossen, als Nutzungen, die heute alltäglich sind, noch unbekannt waren. Entsprechend wurden die erforderlichen Rechte, zum Beispiel für die Online-Bereitstellung im Internet, meist nicht eingeräumt. Die TIB leistet einen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes, indem sie die notwendigen Rechte nachverhandelt, um die ihr digital vorliegenden Filme über das TIB|AV-Portal zur Verfügung zu stellen und eine Nutzung der Filme für derzeit noch nicht bekannte, erst zukünftig entstehende Nutzungen zu ermöglichen.

    Über die TIB
    Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie versorgt vor allem die nationale wie internationale Forschung und Industrie mit Literatur und Information. Die TIB verfügt über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Die TIB trägt als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen Verantwortung, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen für Forschung und Entwicklung unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. Die TIB bietet mit GetInfo das Portal für technisch-naturwissenschaftliche Fach- und Forschungsinformationen. Verfügbar sind zurzeit mehr als 170 Millionen Datensätze.


    More information:

    http://www.tib-hannover.de - Mehr Informationen über die Technische Informationsbibliothek (TIB)
    http://www.unesco.org/new/en/unesco/events/prizes-and-celebrations/celebrations/... - Mehr Informationen zum UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).