idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2015 16:01

Legitimationskrise der Erwerbsarbeit? Ansprüche und Handlungsorientierungen von Beschäftigten heute

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Erwerbsarbeit wahrnehmen, wird durch moralische Erwartungen und Vorstellungen über rationales Handeln geprägt – und durch die Erfahrungen, die man damit im Arbeitsalltag macht. Die aktuell erschienene Studie „Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit: Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb“ von Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Knut Tullius und Harald Wolf verdeutlicht die Vielfalt von Legitimationsmustern, Orientierungen und Motivlagen, die dabei zum Tragen kommen. Sie analysiert Ungerechtigkeitserfahrungen sowie mögliche interessenpolitische Aktivierungs- und Mobilisierungsprozesse.

    Wie nehmen Elektriker, Schlosser, Erzieherinnen, Bauingenieurinnen oder Sachbearbeiter ihre Stellung und ihre Rolle in Betrieb und Gesellschaft wahr? Inwiefern korrespondiert diese Wahrnehmung mit ihren eigenen Ansprüchen? Was wird als legitim und gerecht empfunden?

    Ausgehend von der Frage nach Legitimitätsressourcen- und -problemen des kapitalistischen Wirtschaftssystems richtet sich der Fokus der aktuellen und gemeinsam von Forschern des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) Göttingen und des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) veröffentlichten Untersuchung auf die Sphäre von Arbeit und Betrieb. Im Zentrum der Studie stehen Wertvorstellungen und Legitimationsansprüche von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in einem breiten Spektrum von Dienstleistungs- und Industriebranchen. Welche Erwartungen haben Beschäftigte hinsichtlich betrieblicher Ordnungen wie Verteilungsregeln, Entscheidungsprozessen oder Maßnahmen der Krisenbewältigung?

    Die Studie verdeutlicht die Bandbreite von Ansprüchen und moralischen Erwartungen an Leistungsgerechtigkeit, Beteiligung an Entscheidungen, Selbstverwirklichung, Fürsorge und Würde, die sich mit technisch-funktionalen, bürokratischen und ökonomischen Rationalitätsansprüchen verbinden. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, wie es bei Anspruchsverletzungen zu Legitimitätskrisen und interessenspolitischer Aktivierung kommen kann.

    Abschließend ordnen die Autoren ihre empirischen Befunde nicht nur in übergreifende gesellschaftliche und politische Entwicklungstendenzen ein, sondern benennen auch damit verbundene weiterführende wissenschaftliche Forschungsperspektiven.


    More information:

    http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-8487-2338-6 - Weitere Informationen zur Publikation


    Images

    Coverabbildung Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit
    Coverabbildung Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit
    Source: edition sigma; Umschlaggestaltung: Gaby Sylvester; Umschlagillustration: © bizoo_n; valdis torms


    Attachment
    attachment icon Flyer Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).