idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2015 13:16

Im Tandem zur Tagung

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Peer Learning: Fachleute aus 20 Hochschulen in Bielefeld

    Peer Learning: Das bedeutet, erfahrene und ausgebildete Studierende begleiten junge Studierende und helfen ihnen dabei, ihr Studium besser und einfacher zu bestreiten. Auf der Tagung „miteinander – voneinander – füreinander: Ideenwerkstatt Peer Learning“ am 2. und 3. November kommen rund 80 Lehrende und Tutoren aus insgesamt 20 deutschen Hochschulen – von Greifswald bis Tübingen und von Aachen bis Frankfurt/Oder – zu einem Erfahrungsaustausch in Bielefeld zusammen. Die Universität Bielefeld gehört seit sieben Jahren zu den Pionieren des Peer Learning in Deutschland. Die Tagung im Jugendgästehaus in Bielefeld wird vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert.

    Inhaltlich spiegelt die Tagung die vielfältigen Möglichkeiten der Tutorenarbeit wider. Sie thematisiert die Schwerpunkte des Peer Learning: akademisches Schreiben, computergestütztes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten. Dabei werden unterschiedliche Peer Learning-Formate in den Blick genommen und es werden Peer Learning-Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen – Lehramtsstudierende, Studierende der Studieneingangsphase und internationale Studierende – behandelt. Eine Besonderheit: Die Teilnehmenden konnten sich nicht als Einzelpersonen anmelden, sondern nur als Tandems, bestehend aus einem Lehrenden und Hochschulmitarbeiter und einem studentischen Tutor. Dadurch wird gewährleistet, dass die studentische Sicht stets mit in die Arbeit einfließt.

    An der Universität Bielefeld entstanden die ersten Peer Learning Programme bereits 2008. Damit gehörte sie in Deutschland zu den ersten Universitäten, die diesen Themenbereich systematisch in den Blick nahmen. Auch aus diesem Grund verfügt die Universität Bielefeld heute über ein breites Peer Learning-Angebot und wird bei Konferenzen gerne als Best Practice Beispiel vorgestellt. Beim Peer Learning werden Studierende zu Lern- beziehungsweise Schreibberatern ausgebildet, die Lernprozesse unterstützen und eine Reflexion anregen, indem sie Studierende beraten, begleiten und Zusammenarbeit unter Studierenden fördern. Zweit- oder Drittsemester werden

    als Lernbegleiter, sogenannte PAL-Teamer, eingesetzt, Studierende mit mehr Erfahrung übernehmen als Peer Tutoren dementsprechend mehr Verantwortung. In Teams entwickeln die Peer Tutoren Angebote von Studierenden für Studierende. An der Universität Bielefeld ist damit seit 2008 neben der Beratung ein umfassendes Angebot an Workshops zur Entwicklung von Schreib-, Lern- und Präsentationskompetenz entstanden. Außerdem bieten Peer Tutoren Schulungen an, in denen Studierende, die als Fachtutoren tätig werden wollen, auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. So trägt Peer Learning dazu bei, die Eigenständigkeit der Studierenden zu fördern und ihre Studierfähigkeit zu erhöhen.

    Die Universität Bielefeld ist die größte Hochschule in Ostwestfalen-Lippe. Derzeit studieren hier rund 23.400 Menschen. Die Fächerpalette reicht von Geistes- bis Naturwissenschaften und von Sozial- bis Technikwissenschaften. Die Universität Bielefeld steht für exzellente Lehre: Mit dem vom Bund und Land geförderten Programm „richtig einsteigen“ und dem vom Land geförderten Programm „Gemeinsam anfangen mit Peer Assisted Learning (PAL)“ erarbeitet sie innovative Konzepte, um Studierenden einen guten Einstieg in ihr fachwissenschaftliches Studium zu ermöglichen.

    Haben Sie Interesse, über das Thema zu berichten? Dann können wir Ihnen gern Interviewpartner vermitteln. Pressevertreter sind auch zur Veranstaltung herzlich eingeladen.


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/SLK/peer_learning/pal/tag...


    Images

    Das ist Peer Assisted Learning: Studierende arbeiten gemeinsam mit einem älteren studentischen Begleiter die Inhalte einer Vorlesung auf. Foto: Universität Bielefeld
    Das ist Peer Assisted Learning: Studierende arbeiten gemeinsam mit einem älteren studentischen Beg ...
    Source: Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).