idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2015 13:57

Burbidge-Preis für Mike Freitag

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Dienstleistungsforscher des Fraunhofer IAO mit dem Best Paper Award der APMS 2015 geehrt

    Auf der internationalen Konferenz »Advances for Production Management Systems« (APMS) wurde Dr. Mike Freitag, Dienstleistungsforscher am Fraunhofer IAO, mit dem Burbidge Award für das beste wissenschaftliche Paper geehrt. Er hat mit zwei weiteren Forschern eine Methode entwickelt, die bereits in der Entwicklungsphase Interaktionen zwischen Produkt- und Serviceentwicklung berücksichtigt.

    Wer heute ein Produkt anbietet, verkauft oftmals nicht nur das Produkt an sich, sondern gleichzeitig eine damit verbundene Dienstleistung. Für den Kunden entsteht dadurch ein Zusatznutzen – für das Unternehmen bisher zusätzlicher Aufwand, da die Entwicklung komplexer wird. Wird jedoch die Dienstleistung als Smart Service angeboten, können dadurch leichter unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden. Dadurch wird der Entwicklungsprozess für jede zusätzliche Zielgruppe weniger komplex, da auf der bestehenden digitalen Plattform aufgebaut werden kann. Bei dem belgischen Anbieter BIVOLINO wurde beispielsweise eine App für Tablets entwickelt, mit der maßgeschneiderte Herrenhemden für den Endkunden konfiguriert, bestellt, produziert und ausgeliefert werden. Darauf aufbauend wurde eine weitere App mit einem geringen Leistungsangebot auch für die Ausstattung von Berufsbekleidung für Hotels und Restaurants entwickelt, um auch dieser Zielgruppe maßgeschneiderte Hemden anzubieten. Die entwickelte Interaktionsmethode beschleunigte den Entwicklungsprozess.

    Dr. Mike Freitag, Dienstleistungsforscher am Fraunhofer IAO, hat gemeinsam mit den Wissenschaftlern Ingo Westphal und Prof. Klaus-Dieter Thoben vom Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen (BIBA) eine Methode entwickelt, um Interaktionen zwischen Produkt- und Serviceentwicklung zu identifizieren, zu klassifizieren und anschließend zu visualisieren. »Damit ist es produzierenden Unternehmen möglich, die Wechselwirkungen zwischen Produkt und Service zu verstehen. Nur so können sie abschätzen, wie sich neue Geschäftsmodelle auf ihre Produkte und Dienstleistungen auswirken«, erläutert Freitag.

    Für die wissenschaftliche Veröffentlichung verlieh die International Federation for Information Processing den Forschern auf der Konferenz »Advances for Production Management Systems« (APMS) Anfang September 2015 den Best Paper Award, auch »Burbidge Award« genannt. Mit dem Preis wird jedes Jahr ein Paper ausgezeichnet, das anhand der Kriterien Neuigkeitswert, Praxisrelevanz und Beweisführung überzeugt.

    Die Arbeit entstand im Rahmen des EU-Projekts »PSymbiosys«. In diesem Forschungsprojekt werden mit zehn weiteren Forschungs- und Anwendungspartnern Vorgehensweise und Methoden für die Gestaltung von Produkt-Service-Systemen entwickelt. Das Fraunhofer IAO unterstützt dabei insbesondere Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, sich vom produkt- zum serviceorientierten Unternehmen zu entwickeln.


    More information:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1656-burbidge-p...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).