idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2015 13:59

Förderungen für zwei Big-Data-Gründungsvorhaben

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Wirtschaftswissenschaftler erhalten EXIST-Gründerstipendien für „Geospin“ und „TonalityTech“

    Geografische Daten auswerten und den richtigen Ton in der Kommunikation treffen: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der Europäische Sozialfonds und die Europäische Union fördern die Gründungsvorhaben „Geospin“ und „TonalityTech“ im Programm EXIST-Gründerstipendium. Die zwei geplanten Ausgründungen bieten Software-Lösungen für Unternehmen. Geospin erhält innerhalb eines Jahres eine Fördersumme von mehr als 140.000 Euro, TonalityTech wird mit 125.000 Euro gefördert. Beides sind Ausgründungsprojekte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Dirk Neumann. Das Gründerbüro der Universität Freiburg unterstützt und berät beide Start-ups.

    Eine negative und schlecht formulierte Pressemitteilung sorgt dafür, dass der Aktienkurs eines Unternehmens um bis zu 2,7 Prozentpunkte sinkt: Das haben Simon Alfano, Daniel Drummer, Stefan Feuerriegel, Joscha Märkle-Huß und Nicolas Pröllochs von der Abteilung für Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaftlichen Seminar der Universität Freiburg herausgefunden. Sie planen die Ausgründung „TonalityTech GmbH“ und haben eine Software entwickelt, die Unternehmen bei der Formulierung ihrer Nachrichten helfen soll. Das Programm der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler ermittelt mithilfe von Big-Data-Technologie, wie Investorinnen und Investoren sowie die Börse voraussichtlich auf Wörter und Formulierungen in Finanznachrichten reagieren werden. Dadurch sollen sich beispielsweise lange Abstimmungsprozesse in Firmen erübrigen, die auf subjektiven Erfahrungswerten beruhen und nicht auf Fakten basieren. „Mithilfe unserer Software-Lösung können Unternehmen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen bei der Kommunikation mit Investoren treffen, um den Unternehmenswert zu steigern“, sagt Stefan Feuerriegel. „Den Prototyp eines Add-in für ein bekanntes Schreibprogramm haben wir bereits erfolgreich getestet.“ Ein führendes Pharmaunternehmen habe das Add-in bereits bestellt, der Markteintritt sei für Dezember 2015 geplant.

    Geografische Daten erheben und auswerten, den besten Standort für Carsharing-Autos sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge finden: Johannes Bendler, Dr. Tobias Brandt, Christoph Gebele, Niklas Goby und Dr. Sebastian Wagner vom Betriebswirtschaftlichen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität haben eine Software entwickelt, die Vertriebsgebiete visualisiert, analysiert und verbessert. In vielen Unternehmen entstehen in verschiedenen Geschäftsbereichen große Datenmengen, die sich auf geografische Angaben beziehen. „Diese Daten bergen ein enormes Potenzial zur wirtschaftlichen Auswertung, das bisher kaum ausgeschöpft wird“, sagt Christoph Gebele. „Wir schließen diese Lücke und unterstützen Unternehmen dabei, die eigenen Betriebsdaten zu verstehen und gewinnbringend zu nutzen.“ Das Verfahren von Geospin verknüpft Betriebsdaten von Kundinnen und Kunden mit zusätzlichen geografischen Daten, etwa Messungen zum Verkehrsaufkommen, der Demografie oder Informationen aus sozialen Netzwerken. Die Software veranschaulicht beispielsweise den bisherigen Absatz eines Produktes oder einer Dienstleistung und analysiert, welche Faktoren den Geschäftserfolg positiv oder negativ beeinflussen. Anhand dieser Faktoren können die Wirtschaftswissenschaftler zum Beispiel die Größe eines Vertriebsgebiets bewerten und Verbesserungsvorschläge machen.

    Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es fördert innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten in einem Zeitraum von bis zu einem Jahr.

    Mehr Informationen zum EXIST-Gründerstipendium:
    www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

    Die Webseite von TonalityTech:
    www.tonality.tech

    Die Webseite von Geospin:
    www.geospin.de

    Kontakt:
    Stefan Feuerriegel
    TonalityTech
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-2400
    E-Mail: stefan@tonality.tech

    Christoph Gebele
    Geospin
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-9338
    E-Mail: cgebele@geospin.de


    More information:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-10-28.158


    Images

    Existenzgründungen aus der Wissenschaft
    Existenzgründungen aus der Wissenschaft


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Energy, Information technology, Politics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).