idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2015 10:18

Verstärkung aus der Natur

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Stark und extrem wärmeisolierend: Hybrid-Aerogele aus Biopolymeren und Silikat

    Luftig, luftiger, Aerogel: Das schwammartige Netzwerk dieser hochporösen Festkörper kann bis zu 99,98 % aus Poren bestehen. Am weitesten verbreitet sind Aerogele auf Silikatbasis, die unter anderem aufgrund ihrer außergewöhnlich geringen thermischen Leitfähigkeit als Isolationsmaterial eingesetzt werden. Gravierender Nachteil ist ihre Brüchigkeit. Ein schweizerisch-französisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine neue Klasse hybrider Aerogele aus Silikat und pflanzlichen Pektinen vor, die bei vergleichbaren thermischen Eigenschaften mechanisch weitaus stabiler sind. Zudem werden sie aus biobasierten Produkten in einem wässrigen „grünen“ Prozess hergestellt.

    Silikat-Aerogele entstehen, wenn aus einer Natriumsilikat-Lösung mit Salzsäure Kieselsäurepartikel ausgefällt werden, die zu einem Gel mit Netzstruktur aggregieren, das anschließend gewaschen und getrocknet wird. Ihre sehr hohe Porosität und spezifische Oberfläche macht sie für Anwendungen in Katalyse, Pharmazie und Chemie interessant, die superisolierenden Eigenschaften z.B. als transparente Wärmedämmung in der Solarthermie oder als Wärmedämmung bei Renovierungen, wenn für herkömmliche Dämmstoffe nicht genügend Platz vorhanden ist.

    Problematisch ist die Brüchigkeit der Silikat-Aerogele. Grund für den zerbrechlichen Charakter ist die perlenkettenartige Struktur des Netzwerks: Silikat-Nanopartikel von ca. 3 bis 10 nm Durchmesser sind über wesentlich dünnere Stege miteinander verbunden. Auf der Suche nach Aerogelen mit besseren mechanischen Eigenschaften sind auch biobasierte Produkte in den Fokus gerückt, z.B. Pektine, pflanzlichen Ballaststoffe, die u.a. in der Lebensmittelindustrie als Geliermittel verwendet werden. Allerdings hapert es an den thermischen Dämmeigenschaften von Pektin-Aerogelen.

    Im Rahmen des europäischen Aerocoins Projekt (www.aerocoins.eu) ist es dem Team um Matthias Koebel vom Schweizer Materialforschungsinstitut Empa (Dübendorf, Schweiz) und Tatiana Budtova von MINES ParisTech (Sophia Antipolis, Frankreich) jetzt gelungen, ein Hybrid-Aerogel aus ineinander verwobenen Pektin- und Silikat-Netzwerken herzustellen, das maßgeschneiderte mechanische Eigenschaften hat und nur minimale Staubmengen freisetzt – bei ausgezeichneten thermischen Eigenschaften.

    Abgesehen vom optimalen Konzentrationsverhältnis zwischen Pektin und Silikat war der pH-Wert während des Gelierens Schlüssel zum Erfolg. So geliert Kieselsäure bei pH 1,5 innerhalb von ca. 14 Tagen, bei pH-Werten oberhalb 4 dagegen in wenigen Minuten. Pektin geliert unterhalb von pH 2,0 sehr langsam, zwischen pH 2 und 3 innerhalb von Minuten und oberhalb pH 3,5 gar nicht. Optimale Ergebnisse erzielten die Wissenschaftler bei pH 1,5: Beide Komponenten gelieren langsam, aber gemeinsam zu homogene Hybriden. Nach Waschen und Hydrophobisieren wurde mit überkritischem Kohlendioxid getrocknet. Anders als die empfindlichen Perlenketten-Strukturen der reinen Silikat-Aerogele weisen die Hybrid-Gele wesentlich dickere und damit stabilere Verstrebungen auf – sie sind mechanisch stabil.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 40/2015

    Autor: Matthias M. Koebel, EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Switzerland), http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/102569/---/l=1

    Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201507328

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Mechanisch stabil: Hybrid-Aerogel aus ineinander verwobenen Pektin- und Silikat-Netzwerken
    Mechanisch stabil: Hybrid-Aerogel aus ineinander verwobenen Pektin- und Silikat-Netzwerken
    Source: (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).