idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2015 11:45

Beerenstarke vogelbeere - Wie Vögel und Bäume zusammenarbeiten

Johann Seidl Öffentlichkeitsarbeit, Presse und Medien
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Freising – Die Vogelbeere leuchtet heuer ganz besonders im herbstlichen Farbenspiel. Ihre großen Dolden mit korallenfarbenen Früchten zieren Gärten und Waldränder. Doch die Vogelbeere ist nicht nur schön.
    Sie ist auch ökologisch eine besonders wertvolle Baumart, wie Vogelexperten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) berichten.

    Beim Sonntagsspaziergang im Wald oder als Ziergehölz im Hausgarten: Die Vogelbeere ist jetzt im Herbst nicht zu übersehen. Die attraktiven Vogelbeeren reifen ab August bis in den Oktober hinein. Für Mus oder Gelee sollten sie aber erst nach dem ersten Frost geerntet werden. Aber nicht zu lange warten: Denn die Vogelbeeren sind eine willkommene Delikatesse für viele Vogelarten.

    Im Gegensatz zu Birke und Ahorn, die ihre Samen durch den Wind verbreiten lassen, hat sich die Vogelbeere auf die Verbreitung insbesondere durch Vögel spezialisiert. Farbsignale spielen für Vögel eine große Rolle. Deshalb lockt die Vogelbeere mit knalligen, orange-gelben Farben. So entsteht zwischen dem Baum und den Vögeln eine ökologische Beziehung zum gegenseitigen Nutzen. Die Vögel bekommen mit dem Fruchtfleisch Nahrung und verbreiten im Gegenzug die Samen der Eberesche – wie die Vogelbeere auch genannt wird.

    Unter allen einheimischen Bäumen und Sträuchern weist die Vogelbeere die höchste Anzahl an fruchtfressenden Vogelarten auf: 63 verschiedene Vogelarten lädt sie mehr oder weniger häufig an ihren Tisch. Für eine Gruppe von Singvögeln spielt die farbenprächtige Baumart aber eine besonders wichtige Rolle in der Ernährung. Dies sind insbesondere die Drosselarten wie Amsel, Singdrossel und Wacholderdrossel. Diesem Umstand verdankt sie auch ihren volkstümlichen Namen „Drosselbeere“. Aber auch Rotkehlchen, Star und Mönchsgrasmücke fressen regelmäßig die nahrhaften Früchte. Wenn die im Spätherbst teilweise schon leicht vergoren sind, wird mancher gefiederter Gast zur Schnapsdrossel. Als Wintergast ist der Seidenschwanz als Beerenfresser besonders auf ausreichend Ebereschen angewiesen.

    Wer also schnell ist und das geeignete Rezept zu Hand hat kann das üppige Angebot der Vogelbeere für Brotaufstrich oder die Hausapotheke nutzen. Denn entgegen alter Vermutungen ist das gekochte Fruchtfleisch der Vogelbeere ohne Kerne nicht giftig. Und auch die Vögel wissen: Nach dem Frost schmecken die Beeren süßer.

    Hinweis für die Redaktion:
    Foto „Amsel mit Vogelbeeren“ in druckfähiger Auflösung von Andreas Volz auf Nachfrage unter johann.seidl@lwf.bayern.de

    In kurzem Abstand folgen weitere Beiträge zur Artikeln zur engen ökologischen Beziehung zwischen Vogelarten und fruchttragenden Bäumen und Sträuchern


    More information:

    http://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_wissen/063051/index.php - LWF-Wissen: Beiträge zur Vogelbeere


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).