idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2015 15:16

Inklusion in Deutschland: Herausforderungen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Presseeinladung zur Podiumsdiskussion am 5. November 2015 im Rahmen der Tagung "Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion: Herausforderungen und Chancen für den Fremdsprachenunterricht" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention ist Deutschland die Verpflichtung zur Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht eingegangen. Darüber hinaus stellt der wachsende Zuzug von Flüchtlingen mit Kindern im Schulalter, die verschiedene Muttersprachen sprechen und zugleich über keine oder nur begrenzte Deutschkenntnisse verfügen, Schulen in ihrem täglichen Bildungsauftrag vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund lädt das Romanische Seminar am Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Donnerstag, 5. November 2015, zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Inklusion in Deutschland im Rahmen der Tagung „Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion: Herausforderungen und Chancen für den Fremdsprachenunterricht“ ein.

    Als Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind Sie herzlich eingeladen zur

    Podiumsdiskussion "Inklusion in Deutschland:
    Herausforderungen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit"
    am Donnerstag, 5. November 2015, von 17:30-18:30 Uhr
    im Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude,
    Johann-Joachim-Becher-Weg 21,
    auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Als Diskussionsteilnehmer werden Johannes Jung, Referatsleiter im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Dr. Ilka Hoffmann, Mitglied des Expertenkreises "Inklusive Bildung" der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Delal Atmaca, Vorsitzende und Sprecherin bei DaMigra, sowie Klaus-Peter Hammer, Vorsitzender GEW Rheinland-Pfalz, erwartet.

    Bei Interesse am Besuch der Podiumsdiskussion werden Pressevertreter um formlose Anmeldung per E-Mail an cschlaak@uni-mainz.de gebeten.

    Weitere Informationen auf der Tagungshomepage unter https://tagung2015inklusion.wordpress.com/

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele
    Romanisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-24830
    Fax 06131 39-23076
    E-Mail: thieles@uni-mainz.de
    http://www.romanistik.uni-mainz.de/

    Dr. Claudia Schlaak
    Romanisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-22470
    Mobil 0179 8301729
    Fax 06131 39-23076
    E-Mail: cschlaak@uni-mainz.de
    http://www.romanistik.uni-mainz.de/


    More information:

    https://tagung2015inklusion.wordpress.com/ - Tagungshomepage


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).