idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Workshop für Entscheider findet im November in Witten statt
In seinem ersten Brief an die Aktionäre von Amazon schrieb Jeff Bezos: „It’s day one for the internet.“ Das war im Jahr 1997. Bezos wird nicht müde zu betonen, dass sich daran in den letzten 20 Jahren wenig geändert hat. Hinter Bezos Mantra steht die wohl größte Herausforderung für alle, die ihr Unternehmen auf die Digitalisierung ausrichten wollen oder müssen. Wie das funktionieren kann, wird ein kleiner Kreis geladener Top-Entscheider aus dem deutschsprachigen Einzel- und Versandhandel und aus Markenunternehmen am 13. und 14. November im Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) der Universität Witten/Herdecke (UW/H) diskutieren.
Der Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von UW/H, EZW und „business4brands“, das sich auf die Bereiche Digitalisierung, Vertikalisierung und Markenaufbau spezialisiert hat. Inputgeber sind Wolfgang Wopperer Beholz (mindmatters, betahaus), Prof. Dr. Birger Priddat (Dekan der Wirtschaftsfakultät der UW/H), Wolfgang Orthmayr (Stage Entertainment), Dr. Rainer Hillebrand (Otto Group), Dr. Andreas Brill, Ramona Richter, Per Blaich (alle business4brands), Tim Kahrmann (Geschäftsführer EZW), Holger Spielberg (Credit Suisse, Digital Private Banking) sowie Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Vizepräsident der UW/H und osb Organisation für systemische Beratung).
„Die Digitalisierung verändert die gesamte Kundeninteraktion und Wertkette des Handels“, erläutert Organisator Dr. Andreas Brill, Alumnus der UW/H und Gründer des Unternehmens business4brands. Zuvor war er Manager unter anderem bei KarstadtQuelle und s.Oliver. „Wie die Unternehmen mit dieser Herausforderung umgehen und sie für sich nutzen können, werden wir mit ausgewählten Praktikern und Wissenschaftlern auf höchster Ebene beraten.“ Am Workshop nehmen nur geladene Top-Entscheider führender Marken und Handelsunternehmen teil. Der Workshop-Kreis ist auf maximal 50 Teilnehmer begrenzt und schafft somit die Grundlage für einen offenen Austausch.
„Das Thema Digitalisierung ist ein Schwerpunktthema an der UW/H und wird hier interdisziplinär bearbeitet“, sagt Prof. Rudolf Wimmer. „Das Format der Veranstaltung ist zwar Neuland, das Thema aber gerade deshalb hier ideal aufgehoben. Für die wissenschaftliche Begleitung stehen unsere Experten zur Verfügung, für den Praxisbezug werden wir die Entscheider aus dem Handel zusammenführen. Ziel ist, dass alle diesen Austausch als Bereicherung erfahren, weil er sie zu neuen Erkenntnisse führt.“
Über die Ergebnisse der Veranstaltung wird im Nachgang ein Blog veröffentlicht werden.
Weitere Informationen: Sebastian Benkhofer, Sebastian.Benkhofer@uni-wh.de oder 02302 / 926-754
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
business4brands unterstützt Marken und Unternehmen auf ihrem Weg durch die turbulenten Marktveränderungen der „dritten industriellen Revolution“. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Bereiche Digitalisierung, Vertikalisierung und Markenaufbau. Sein interdisziplinäres Team kommt aus führenden Retail-, Fashion- und Lifestyleunternehmen und spannt den Bogen von Strategie- und Innovationsfragen zu operativer Exzellenz in der Umsetzung.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).