idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2015 11:46

Bund und Länder fördern Spitzenforschung in den Geisteswissenschaften

Dr. Annette Schaefgen Büro Berlin
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung am 30. Oktober 2015 in Berlin das Akademienprogramm 2016 mit einem Etat von rund 62,9 Millionen Euro beschlossen. Hierdurch können 2016 neun neue Forschungsprojekte aus den Bereichen Ältere und Neuere Geschichte, Philosophie, Theologie, Sprach- und Musikwissenschaften sowie Kunstgeschichte ihre Arbeit aufnehmen.

    „Das Bund-Länder geförderte Akademienprogramm ist das derzeit größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm in der Bundesrepublik Deutschland und weltweit einzigartig. Ende 2015 werden 14 Projekte aus dem Akademienprogramm erfolgreich beendet und der Wissenschaft und der Öffentlichkeit hiermit wichtige Forschungsergebnisse zu unserem kulturellen Erbe zur Verfügung gestellt“, erklärte der Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt. „Ich freue mich sehr, dass in Kürze neun innovative Neuprojekte ihre Arbeit beginnen und wir somit das Profil unseres Forschungsprogramms noch um wichtige Forschungsfelder erweitern können. Den Zuwendungsgebern von Bund und Ländern möchte ich sehr herzlich für ihr erneutes Vertrauen danken.“, so Hanns Hatt weiter.

    Folgende neun Neuprojekte werden zum 1. Januar 2016 ins Akademienprogramm aufgenommen:

    • Averroes (Ibn Rušd) und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste/Arbeitsstelle Köln)

    • Bernd Alois Zimmermann Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Arbeitsstellen Berlin und Frankfurt am Main)

    • Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Arbeitsstellen Mainz und Marburg)

    • Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). Systematische Erhebung sowie Auswertung und Interpretation auf phonetisch-phonologischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste/Arbeitsstelle Siegen)

    • Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen (Akademie der Wissenschaften in Hamburg/Arbeitsstelle Hamburg)

    • Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Fertigstellung in neukonzipierter Form (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Arbeitsstellen Berlin, Jena und Halle)

    • Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch (Bayerische Akademie der Wissenschaften und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Arbeitsstellen Augsburg und Berlin)

    • Die Schriftkultur des christlichen Äthiopien: Eine multimediale Forschungsumgebung (Akademie der Wissenschaften in Hamburg/Arbeitsstelle Hamburg)

    • Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha-Region der nördlichen Seidenstraße (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig/Arbeitsstelle Leipzig)

    Das Akademienprogramm wird seit 1979/80 von Bund und Ländern im Rahmen der Gemeinsamen Forschungsförderung finanziert und seit 2005 jährlich bundesweit ausgeschrieben. Alle Vorhaben sind auf die Dauer von mindestens 12 Jahren angelegt und von gesamtstaatlichen Interesse. Für die Neuvorhaben im Akademienprogramm kann sich jede/r Wissenschaftler/in mit einer Projektskizze direkt bei einer der acht Unionsakademien oder bei der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – bewerben.

    Pressekontakt:

    Dr. Annette Schaefgen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 030/ 325 9873-70
    schaefgen@akademienunion-berlin.de

    Sebastian Zwies M.A.
    Koordinator Akademienprogramm
    Tel.: 06131/ 218 528 17
    sebastian.zwies@akademienunion.de

    Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von acht Wissenschaftsakademien. Mehr als 1900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, die zu den national und international herausragenden Vertretern ihrer Disziplinen gehören, sind unter dem Dach der Akademienunion vereint. Die Union koordiniert das „Akademienprogramm“, das derzeit größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Die Union fördert die Kommunikation zwischen den Akademien, betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und organisiert Veranstaltungen über aktuelle Probleme der Wissenschaft. Die Akademienunion kommuniziert mit Wissenschaftsorganisationen des In- und Auslandes und entsendet Vertreter in nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen.


    More information:

    http://www.akademienunion.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).