idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bei der Nacht des Wissens am 7. November gibt es am Heinrich-Pette-Institut (HPI) viel zu erleben: Ein türkises Plüschvirus empfängt die Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände, vor dem Eingang warten zwei Food Trucks auf hungrige Gäste und im Institut gibt es neben vielen Mitmachaktionen interessante Vorträge zu aktuellen Themen wie HIV, dem Finden neuer Viren und der Ebola-Epidemie in Westafrika.
Besonders das Kinderprogramm am HPI hat einiges zu bieten: Bei der Viren-Olympiade werden Seifenblasen hergestellt, Viren gebastelt, DNA aus Bananen isoliert, Schätze unterm Mikroskop entdeckt oder Cake-Pops verziert. Alle, die schon immer wissen wollten, wie sich die Arbeit in einem biologischen Sicherheitslabor anfühlt, haben die Chance, einen echten Schutzanzug anzuprobieren und ein Foto davon mit nach Hause zu nehmen. Das macht Spaß und lohnt sich: Wer drei Stationen absolviert hat, wird mit einer Forschermedaille in Form einer Petrischale ausgezeichnet!
Doch auch das Programm für die größeren Besucherinnen und Besucher kann sich sehen lassen. Im Ferdinand- Bergen-Auditorium gibt es spannende Vorträge zu interessanten Forschungsfragen: Wie hängt die Krebsentstehung mit Virusinfektionen zusammen? Was ist der aktuelle Stand im Bereich der HIV/Aids-Forschung? Wie findet man bisher unbekannte Viren?
Um 23.30 Uhr findet mit der Mitternachts-Keynote das Highlight des Abends statt: Dr. Cesar Munoz-Fontela und seine Doktorandin Anja Lüdtke waren während der Ebola-Epidemie in Westafrika im Einsatz. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Nach Afrika und zurück: eine Geschichte von Viren und Menschen“ lassen sie diese ereignisreiche Zeit noch einmal Revue passieren und das Publikum an ihren Erlebnissen teilhaben.
Das Programm zur Nacht des Wissens am HPI kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://bit.ly/1k1Gj9q
Übrigens: Auch angrenzende Einrichtungen wie das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) nehmen an der Nacht des Wissens teil. So sorgt das begehbare Leber- und Pankreasmodell im UKE-Foyer für ganz neue Einsichten in den eigenen Körper.
http://www.hpi-hamburg.de/de/aktuelles/presse/einzelansicht/archive/2015/novembe...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Medicine, Social studies
regional
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).