idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2015 17:40

Der Laser Apollon durchbricht die Grenzen der Lasertechnologie

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Forscher des Pariser Forschungscampus in Saclay werden sich in naher Zukunft einer großen technologischen Herausforderung annehmen. Sie wollen im Bereich Optik den stärksten Laser der Welt entwickeln - "Apollon".

    Der Apollon-Laser wird eine Leistung von 5 bis 10 Petawatt [1] erreichen und ist damit fünf- bis zehnmal stärker als die derzeit besten Laser weltweit.

    Das Projekt wurde 2006 gestartet und stellt eine wichtige Etappe des europäischen Forschungsprojektes Extreme Light Infrastructure dar. Das Vorhaben wird innerhalb des LULI [2] koordiniert, vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), in Partnerschaft mit der Ecole Polytechnique, dem Institut d'Optique, der Hochschule für Spitzentechnik (ENSTA) und der Universität Paris-Süd umgesetzt und von der Region Ile-de-France und dem Gemeinderat von Essonne gefördert.

    Das Hauptaugenmerk bei diesem Vorhaben liegt auf drei Schwerpunkten: dem Primär- bzw. Leitstrahl, seiner Verstärkung und seiner Verdichtung. Die technologischen Schwierigkeiten bestehen in der Überwachung der optischen Bauelemente und der Aufrechterhaltung der Qualität auf großen Oberflächen. Insgesamt wird der Entwicklung von Apollon eine Fläche von 4 000 m2 zur Verfügung gestellt, davon allein 750 m2 für den Laserraum und zwei strahlengeschützte Räume von 250 und 400 m2 für die Laser-Tests.

    Die Forscher hoffen, bis Ende 2015 eine Energieleistung von 140 Joule zu erreichen. Der Übergang in den Femtosekunden-Bereich [3] ist für 2017 vorgesehen. Ab 2018 soll Apollon externen Anwendern zur Verfügung stehen, beispielweise für Untersuchungen in der relativistischen Physik [4] zur Erforschung der Bewegung von Teilchen, die nahezu Lichtgeschwindigkeit erreichen.

    Weitere Informationen:
    - [1] 1 Petawatt entspricht 1 Billiarde Watt (10^15 W).
    [2] LULI ist eine internationale Großforschungseinrichtung zur Erforschung der Wechselwirkung von Laserstrahlen und Materie bei hohen Energien im Süden von Paris – weitere Informationen unter: http://www.luli.polytechnique.fr/
    - [3] Eine Femtosekunde (1 fs) entspricht einer billiardstel Sekunde, d.h. 1 fs = 10^(-15) s
    [4] Bezeichnung für eine physikalische Theorie, die im Einklang mit der speziellen Relativitätstheorie steht

    Quelle: "Apollon, un laser au zénith", Pressemitteilung des CNRS, 29.09.2015 – https://lejournal.cnrs.fr/articles/apollon-un-laser-au-zenith

    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).