idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der jährliche Bericht des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zum hydrographisch-hydrochemischen Zustand der deutschen Ostsee ist wichtiger Bestandteil des Überwachungsprogramms der Kommission zum Schutz der Ostsee HELCOM. Mit der in diesem Jahr erstmals erschienen englischen Hauptfassung möchte das IOW gezielt internationales Fachpublikum in den Anrainerstaaten erreichen, das auf die umfangreiche Analyse wichtiger Basisdaten aus dem Ostseeraum angewiesen ist. Insbesondere die Dokumentation der außergewöhnlichen Salzwassereinbrüche im Jahr 2014 ist hier von Interesse. Eine deutsche Version des Berichtes ist als Service weiterhin verfügbar.
Der jetzt zweisprachig verfügbare Ostsee-Zustandsbericht 2014 bietet einen Rückblick auf ein eindrucksvolles Ausnahmejahr mit den höchsten Oberflächenwassertemperaturen seit 25 Jahren und vor allem mehreren ausgeprägten Einstromereignissen von salz- und sauerstoffreichem Nordseewasser nach einer über ein Jahrzehnt währenden Stagnationsphase. Diese Einströme sind von herausragender Bedeutung für die Ostseeökologie, da nur sie zu einer Belüftung der tiefen Becken der zentralen Ostsee führen. Bemerkenswert waren dabei vor allem zwei Phänomene: Zum einen konnte erstmals nachgewiesen werden, dass sich kleinere Einströme unter bestimmten Bedingungen so aufaddieren, dass sie alle untermeerischen Hindernisse überwinden und so die tiefen Zentralbecken der Ostsee erreichen können, obwohl ihre Einzelvolumina hierfür zu klein sind. Zum anderen ist der große Jahrhundert-Salzwassereinbruch vom Dezember 2014 ausführlich dokumentiert, der sich als der drittgrößte je beobachtete Einstrom seit über 130 Jahren erwiesen und das hydrographisch-hydrochemische Klima in den tiefen Becken der Ostsee spürbar verbessert hat.
Die hydrographisch-hydrochemische Zustandseinschätzung basiert auf Untersuchungen, die das IOW jedes Jahr im Auftrag des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie erstellt, sowie auf Langzeitmessungen, die das IOW im Rahmen seines Forschungsprogrammes durchführt. Sie bietet Fachleuten umfangreiche Analysen zu Wasseraustauschprozessen zwischen Nord- und Ostsee, zu den meteorologischen Bedingungen als wesentlichem Einflussfaktor auf das Ökosystem Ostsee sowie zu physikalischen und chemischen Kernparametern wie Wassertemperatur, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt und anorganische Nährstoffe. Das Untersuchungsgebiet umfasst dabei nicht nur die deutschen Küstengewässer und die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands (AWZ), sondern auch Bereiche der zentralen Ostsee, da grade hier die Bedingungen ausschlaggebend für die Gesamtsituation des Binnenmeeres sein können. Die Datenbasis, auf die sich die IOW-Experten bei der Auswertungen stützen können, ist ausgesprochen umfangreich: Sie umfasst Beobachtungen aus fünf regulären Monitoring-Ausfahrten des Instituts, die alle vier Jahreszeiten abdecken, Ergebnissen anderer IOW-Forschungsarbeiten sowie ausgewählte Daten weiterer Forschungseinrichtungen in den Ostseeanrainerstaaten. Ergänzt werden die schiffsgebundenen Untersuchungen außerdem durch kontinuierliche Messungen an drei autonomen Stationen des deutschen Umweltüberwachungs-Messnetzes MARNET an der Darsser Schwelle, im Arkona-Becken, und in der Oder-Bucht.
Die englische Hauptfassung „Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2014“ (DOI: 10.12754/msr-2015-0096) des Ostsee-Zustandsberichts 2014 steht als kostenloser Online-Download zur Verfügung unter: http://www.io-warnemuende.de/state-of-the-baltic-sea-2014.html
(Deutsche Version: http://www.io-warnemuende.de/zustand-der-ostsee-2014.html).
*Fragen zur hydrographischen-hydrochemischen Ostsee-Zustandseinschätzung 2014 beantwortet:
Dr. Günther Nausch | Leiter der IOW-Arbeitsgruppe Allgemeine Meereschemie
Tel.: 0381 5197 332 | guenther.nausch@io-warnemuende.de
*Kontakt IOW-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 – 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 89 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 18.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.200 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,64 Mrd. Euro. (http://www.leibniz-gemeinschaft.de)
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).