idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fünf Schulteams aus Berlin und Brandenburg nehmen am SPHERES-Wettbewerb des Massachusetts Institute of Technology“ (MIT) teil. Wie in den vergangenen Jahren werden sie wieder vom Forschungszentrum MATHEON beraten und betreut.
Bereits zum fünften Mal betreut das Forschungszentrum MATHEON Schulteams aus dem Berliner Großraum beim jährlichen Wettbewerb SPHERES. Ausgelobt wird dieser Wettbewerb von „Massachusetts Institute of Technology“ (MIT) in den USA. Die „Europäische Weltraum Agentur“ (ESA) und das „Center for the Advancement of Science in Space“ (CASIS) sind Sponsoren. SPHERES (Synchronized Position Hold, Engage, Reorient, Experimental Satellites) sind fußballgroße Satelliten, die als Testinfrastruktur für autonome Rendevous- und Andockmanöver für Raumfahrzeuge und Raumflugkörper dienen. Aufgabe für die SchülerInnen-Teams ist es, optimale Codes für jährlich wechselnde Bewegungsabläufe und Spielszenarien dieser Mini-Satelliten zu entwickeln. Dabei steht nicht nur die programmiertechnische Lösung dieser Aufgabe im Vordergrund, sondern es sollen auch andere Aspekte wie multikulturelle Zusammenarbeit oder die Fähigkeiten zur Strategieentwicklung gefördert werden.
Aus Berlin und Brandenburg nehmen in diesem Jahr fünf Teams teil. Sie kommen vom Liese-Meitner-Oberstufenzentrum, vom Herder-, Hertz- und Käthe-Kollwitz-Gymnasium, alle aus Berlin, sowie der Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg. Insgesamt haben sich am Wettbewerb 170 Teams angemeldet, darunter 86 aus den USA, 65 aus Europa und sechs aus Russland. In diesem Jahr erstmals dabei sind Teams aus Australien (10), Costa Rica (3) und Mexiko (1).
Bereits in den letzten Jahren waren die Berliner sehr erfolgreich, viele der vom MATHEON betreuten Teams belegten erste Plätze, jedes Jahr war mindestens ein Team im Finale mit dabei. Auch die bereits abgeschlossene erste Runde verlief hoffnungsvoll, die Schüler der Lise-Meitner-Schule landeten sogar als bestes deutsches Team auf einem hervorragenden achten Platz. Aber auch die vier anderen Teams konnten sich für die zweite Runde qualifizieren. In dieser Runde bilden die SchülerInnen jetzt Allianzen mit zwei weiteren Schülergruppen: die Schüler des Lise-Meitner-OSZ mit zwei Teams aus den USA, ebenso wie die SchülerInnen des Herder-Gymnasiums; Hertz- und Käthe-Kollwitz-Gymnasium arbeiten mit jeweils einem Team aus Italien und aus den USA zusammen, die Torhost-Gesamtschule kooperiert mit jeweils einem Team aus Rumänien und Australien.
Insgesamt gibt es 28 Allianzen, von denen 14 ins Finale einziehen werden. Deren Ergebnisse werden dann real auf der ISS-Weltraumstation an echten SPHERES-Satelliten in der Schwerelosigkeit der ISS getestet. Alle Gewinner können diesen Test dank einer Liveschaltung zur ISS miterleben. Die SchülerInnen aus Europa werden hierzu ins „Euro Space Centre“ nahe des ESA-Kontrollzentrums in Belgien eingeladen. Dort soll das Finale voraussichtlich am 8. Januar stattfinden.
Weitere Auskünfte: Dr. Theo A. Roelofs, Tel.: +49 (0)30 314 28 043, E-Mail: roelofs@math.tu-berlin.de
http://www.matheon.de
http://zerorobotics.mit.edu/
Programme werden auf der ISS getestet
Source: MIT
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).