idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2015 09:37

Drei Stiftungen unterstützen elf Projekte für eine bessere Hochschullehre

Peggy Groß Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Die „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ gehen an die besten Ideen für eine verbesserte Lehre an deutschen Hochschulen. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Baden-Württemberg Stiftung sowie die Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung stellen dafür insgesamt 260.000 Euro zur Verfügung. Eine Jury aus Fachvertretern, Hochschuldidaktikern und Studierenden wählte jetzt die Empfänger der Fellowships aus.

    Berlin, den 10.11.2015. Mit den „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ werden neue Konzepte prämiert, die Lehr- und Prüfungsformate an deutschen Hochschulen weiterentwickeln und verbessern sollen. Mit ihren Ideen wollen die Fellows beispielsweise Studieneingangsphasen oder Praxissemester besser organisieren, um mehr Studierende erfolgreich zum Studienabschluss zu führen.

    Die elf „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ werden bundesweit in drei Kategorien verliehen:

    Drei Junior-Fellowships wurden an Doktoranden, Post-Doktoranden oder wissenschaftliche Mitarbeiter vergeben. Sie sind mit je 15.000 Euro dotiert.

    Ein Junior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung geht an:
    • Tobias Haber, Hochschule Offenburg, für das Projekt: Interaktive Hochschulpraktika zur Elektrotherapie des Herzens im Bachelor- und Masterstudiengang Medizintechnik

    Zwei Junior-Fellowships der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung werden verliehen an:
    • André Baier, Technische Universität Berlin, für das Projekt: StuGeLe - Studierende gestalten Lehre
    • Jana Mühler, Technische Universität Clausthal, für das Projekt: Gemeinnütziges Engagement in lokalen Ingenieurprojekten

    Fünf Senior-Fellowships, mit je 25.000 Euro dotiert, gehen an Juniorprofessoren, habilitierte Wissenschaftler und Professoren.

    Drei Senior-Fellowships vergibt die Baden-Württemberg Stiftung an:
    • Michael Frey, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, für das Projekt: Aktuelle Fragen der Erneuerbaren Energien: Anwendungsorientierte Forschung in Echtzeit
    • Tobias Veith, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, für das Projekt: Europäische Energiewirtschaft - Kombination aus MOOC und Präsenzveranstaltung
    • Armin Pfannenschwarz, Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, für das Projekt: KoRe Live - 3D-Anwendungen zur Visualisierung und Virtualisierung der Kostenrechnung

    Zwei Senior-Fellowships des Stifterverbandes werden verliehen an:
    • Sigrid Harendza, MME, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, für das Projekt: Didaktik und evidenzbasierte Lehre - ein Wahlpflichtangebot im Medizinstudium
    • Georg H. Lüers, MME, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, für das Projekt: Qualität ist machbar: Entwicklung validierter strukturierter mündlicher Prüfungen

    Es gibt drei Tandem-Fellowships, mit jeweils 30.000 Euro dotiert. Diese erhalten Lehrende, die mit einem Hochschuldidaktiker, mit einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder von einer anderen Hochschule kooperieren.

    Ein Tandem-Fellowship vergibt die Baden-Württemberg Stiftung an:
    • Karin Hartung, Universität Hohenheim, und Ines Langemeyer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), für das Projekt: Forschendes Lernen: Entwicklung von fachübergreifenden Lehrmaterialien und ihr Einsatz in Großveranstaltungen

    Zwei Tandem-Fellowships des Stifterverbandes gehen an:
    • Christian Seifert und Mirjam S. Gleßmer, Technische Universität Hamburg-Harburg, für das Projekt: Studienfach-Spezifisches Üben und Assessment trotz Großveranstaltungen
    • Daniela Elsner, Goethe Universität Frankfurt am Main, und Sabine Doff, Universität Bremen, für das Projekt: Interuniversitäres Gesamtcurriculum „Forschendes Lernen“ im Lehramt Englisch

    Für die Jury war ausschlaggebend, in wieweit das eingereichte Konzept die Lehre tatsächlich innovativ weiterentwickelt. Neben der Nachhaltigkeit des Konzeptes war auch die Übertragbarkeit auf andere Fachbereiche von entscheidender Bedeutung.

    Aufgrund des großen Interesses wird die Ausschreibung fortgesetzt. Die nächste Ausschreibung für das Förderprogramm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ wird im Frühjahr 2016 veröffentlicht.

    Informationen zu den geförderten Projekten finden Sie unter: http://www.stifterverband.de/lehrfellows2015

    Pressekontakt:
    Peggy Groß
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Tel.: 030 322982-531
    E-Mail: peggy.gross@stifterverband.de

    Kontakt Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre:
    Dominique Ostrop
    Tel.: 0201 8401-162
    E-Mail: dominique.ostrop@stifterverband.de


    More information:

    http://www.stifterverband.de/lehrfellows2015


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).