idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2015 10:49

Menschen leben ihre eigene Form von Spiritualität

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Bielefelder Theologe Heinz Streib veröffentlicht Publikation zu Studie

    Was bedeutet Spiritualität? Darauf hat jeder Mensch eine eigene Antwort. Der Theologe und Religionspsychologe der Universität Bielefeld Professor Dr. Heinz Streib hat jetzt zusammen mit der Psychologin und Psychoanalytikerin Dr. Barbara Keller die Ergebnisse einer langjährigen Studie zur Semantik und Psychologie von Spiritualität in deutscher Sprache veröffentlicht (Titel: „Was bedeutet Spiritualität?“). Darin wird deutlich: Die Selbstbezeichnung als „spiritueller Mensch“ steht immer in einem gewissen semantischen Kontext, der für die einen Erfahrungen von Transzendenz zum Ausdruck bringt, für andere hingegen von Religion abgrenzt. Das Verständnis und Empfinden von Spiritualität ist zudem eng mit der eigenen Biographie verknüpft. Die umfangreichere englische Parallelveröffentlichung hat Streib zusammen mit seinem Kollegen, Ralph Hood in Chattanooga (USA), im Springer Verlag publiziert (Titel: „Semantics and Psychology of Spirituality“). Beide Bücher sind im Oktober 2015 erschienen.

    Für die Studie haben Streib und seine Teams in Chattanooga und Bielefeld knapp 2.000 Menschen aller Altersgruppen befragt. Ein Großteil von ihnen hat eine eigene Definition von Spiritualität und von Religion in den Fragebogen eingetragen. Ein sprachwissenschaftlicher Vergleich ergab, dass in den Definitionen für Spiritualität folgende Wörter besonders häufig gebraucht werden: Geist, Meditation, Natur, Seele sowie Jenseits. Für Religion dagegen stehen Regeln, Kirche, Glaubensgemeinschaft und Dogmen im Vordergrund. „Spiritualität“, haben die Forschenden herausgefunden, kann eine Vielfalt von Bedeutungen haben. In der Auswertung der Texteintragungen zum Begriff Spiritualität haben sich zehn zentrale Bedeutungen gezeigt. Dabei ist für diejenigen, die sich selbst als „mehr spirituell als religiös“ verstehen, Spiritualität insbesondere mit den Bedeutungen der „Erfahrung von existenzieller Wahrheit, Ziel und Weisheit jenseits rationalen Verstehens“, mit „Verbundenheit und Harmonie mit dem Universum, der Natur und dem Ganzen“, mit einer „inneren Suche nach einem höheren Selbst, nach Sinn, Frieden und Erleuchtung“ verbunden. Dies seien allerdings Bedeutungen, betont Heinz Streib, die nicht mit Vorstellungen von Gott, Göttern oder Himmel verbunden sind. Aus psychologischer Sicht sei besonders interessant, dass Offenheit für Erfahrung für die „mehr Spirituellen als Religiösen“ signifikant höher liegt als die Normwerte für Deutschland. Noch offener sind diejenigen, die sich als „weder religiös noch spirituell“ bezeichnen. Außerdem hängen „Spiritualität“ und Mystizismus mit psychologischem Wohlbefinden, mit Generativität und mit emotionaler Stabilität zusammen.

    Die Auswertung von Interviews zeigt, wie die eigene Biographie die Beschreibung von Spiritualität beeinflusst. Christlich geprägte Menschen etwa verbinden „Spiritualität“ mit Gott, Glauben und Gemeinde. Andere verstehen Spiritualität jedoch als Suche nach Symbolisierungen für mystische Erfahrungen, die nicht leicht zu fassen oder zu beschreiben sind. Als Quilt-Spiritualität bezeichnen die Forschenden eine Spiritualität, bei der Menschen verschiedene spirituelle Traditionen patchwork-artig kombinieren.

    Kontakt:
    Professor Dr. Heinz Streib, Universität Bielefeld
    Forschungsstelle Biographische Religionsforschung
    Telefon: 0521 106-3377
    E-Mail: heinz.streib@uni-bielefeld.de

    Dr. Barbara Keller, Universität Bielefeld
    Forschungsstelle Biographische Religionsforschung
    Telefon: 0521 106-3261
    E-Mail: barbara.keller@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/spirituality-research
    http://www.springer.com/jp/book/9783319212449
    http://www.v-r.de/de/was_bedeutet_spiritualitaet/t-624/1037751/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).