idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2015 14:56

Fingerzeig ins Leere - warum wir Zeigegesten so oft missverstehen

Marco Bosch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Situation kennt wahrscheinlich jeder: Man möchte jemanden auf etwas hinweisen und zeigt mit dem Finger darauf. Der Gegenüber versteht einen nicht, findet weder den Igel am Straßenrand noch ein bestimmtes Sternbild am Himmel. Psychologen der Uni Würzburg haben herausgefunden, warum wir uns mittels Zeigegesten so oft missverstehen.

    Zeigegesten sind ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Kommunikation mit Zeigegesten stößt aber an ihre Grenzen, sobald man auf entfernte, unauffällige Objekte zeigt. In diesem Fall verstehen Betrachter von Zeigegesten oftmals nicht, worauf eine andere Person zeigt. Mit einem Experiment hat Psychologe Oliver Herbort von der Uni Würzburg die Gründe dafür untersucht. Über seine Ergebnisse berichtet er im Fachmagazin "Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance".

    Sender und Adressat nutzen unterschiedliche geometrische Regeln

    "Die geometrischen Regeln, die beschreiben, auf welche Art eine Person auf etwas zeigt, unterscheiden sich von den Regeln, die zur Interpretation von Zeigegesten herangezogen werden", sagt Herbort. Derjenige, der etwas zeigen möchte, bringt – aus seiner Perspektive – die Fingerspitze in die Nähe des zu zeigenden Objektes. Auge, Fingerspitze und das Objekt liegen in etwa auf einer Linie.
    Der Adressat seiner Botschaft hingegen nimmt die zeigende Person mit ins Bild. Er verlängert die Linie, die sich aus Schulter, Arm und Zeigefinger ergibt, in Richtung des Fingerzeigs (siehe Grafik). "Dies führt dazu, dass der Betrachter oft viel zu hoch blickt", erklärt Herbort.

    Hartnäckige Missverständnisse trotz lebenslanger Erfahrung mit Zeigegesten

    "Im Alltag zeigen wir sehr oft, und das schon ab dem Kleinkindalter. Dennoch scheint es kaum jemandem klar zu sein, dass Zeigegesten systematisch fehlinterpretiert werden", sagt Herbort. Die entstandenen Missverständnisse müssten dann oft sprachlich ausgeräumt werden.

    In die wissenschaftlichen Experimente waren Studierende von Herbort stark eingebunden, sowohl bei der Definition der Forschungsfrage und dem Aufbau der Versuche als auch als Probanden. Die Testpersonen mussten unter anderem auf einem Zahlenstrahl auf zuvor angesagte Zahlen zeigen. Per Motion Capturing wurde dabei die Körperhaltung genau festgehalten. In anderen Situationen mussten die Testpersonen Zeigegesten anderer interpretieren.

    Dass die Abweichung bei der Interpretation der Gesten von anderen stets zu sehr nach oben ausschlägt, lässt sich mit einem einfachen Versuch demonstrieren. Zwei Versuchsteilnehmer zeigen abwechselnd auf Zahlen auf einem von oben nach unten verlaufenden Zahlenstrahl. Beide Versuchspartner haben die Aufgabe, immer nur auf die Zahl zu zeigen, auf die der andere gerade gezeigt hat. Im Idealfall würden beide also immer auf die gleiche Stelle zeigen. Dennoch zeigen die Versuchspersonen zusehends auf immer höhere Positionen. "Im Prinzip wird das Ziel der Zeigegeste immer als höher eingeschätzt als dies vom Zeiger beabsichtigt ist", sagt Herbort.

    Für den nicht-wissenschaftlichen Alltag bedeutet dies: Wer mit Zeigegesten arbeitet, sollte sich nicht wundern, wenn sein Gegenüber ihn nicht versteht. Gleichzeitig sollte man nie zu sicher sein, dass man die Zeigegesten anderer korrekt interpretiert hat – und im Zweifelsfall lieber noch einmal nachfragen.
    Journal of Experimental Psychology - Human Perception and Performance: "Spatial (Mis-) Interpretation of Pointing Gestures to Distal Referents", von Oliver Herbort and Wilfried Kunde, online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1037/xhp0000126

    Kontakt

    Dr. Oliver Herbort, Lehrstuhl für Psychologie III, T.: +49 931 31-89809,
    E-Mail: oliver.herbort@psychologie.uni-wuerzburg.de


    More information:

    Video zum Versuchsaufbau im offiziellen Youtube-Kanal der Uni Würzburg. Video von zwei Teilnehmern, die abwechselnd versuchen, auf die Stelle zu zeigen, auf die die andere Person gerade gezeigt hat.
    http://www.presse.uni-wuerzubrg.de Kontakt zur Pressestelle der Uni Würzburg


    Images

    Betrachter glauben, dass die Person etwa an Position A zeigt. Tatsächlich wurde sie instruiert, an Position B zu zeigen. Die Linien verdeutlichen wie Zeigegesten interpretiert und produziert werden.
    Betrachter glauben, dass die Person etwa an Position A zeigt. Tatsächlich wurde sie instruiert, an P ...
    (Foto: Uni Würzburg)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).