idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2015 15:47

Öffentliche Veranstaltungen am 17., 19. und 24. November

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Forum diskutiert Entwicklungszusammenarbeit +++ Gespräch über Essen und Kultur in einer digitalen Welt +++ Forum analysiert Kindergesundheit und -entwicklung +++ Vortrag über Lösungen in der Flüchtlingskrise

    Helfen globale Hilfen ärmeren Ländern tatsächlich? Forum diskutiert Entwicklungszusammenarbeit

    Ziel der Entwicklungszusammenarbeit ist es, mehr Menschen ein Leben ohne materielle Not zu ermöglichen. Die Idee der Entwicklungszusammenarbeit wird jedoch seit längerem kritisch diskutiert, beispielsweise im Hinblick auf einen möglichen ideologischen "Eurozentrismus" oder wirtschaftspolitisch, wenn lediglich das Bruttoinlandsprodukt bei der Messung von Entwicklung als Referenzwert genommen wird. Wie lässt sich Entwicklung messen? Wer kann Einfluss auf den Inhalt der Entwicklungszusammenarbeit nehmen? Und welche gesellschaftlichen und kulturellen Konflikte kann die Unterstützung auslösen?


    Herrenhäuser Forum:
    Zwischen Wohlstand und Widerstand – Was bewirkt Entwicklungszusammenarbeit?

    Dienstag, 17. November 2015, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Prof. Dr. Stephan Klasen, Entwicklungsökonom, Universität Göttingen
    Prof. Dr. Bettina Engels, Konfliktforscherin, Freie Universität Berlin

    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Petra Dannecker, Entwicklungssoziologin, Universität Wien
    Prof. Dr. Thorsten Bonacker, Konfliktforscher, Universität Marburg
    sowie den Vortragenden

    Moderation durch Christiane Grefe, DIE ZEIT


    ----------------------


    Braucht das Essen mehr Kultur? Herrenhäuser Gespräch über unser täglich Brot in einer digitalen Welt

    "Du bist, was Du isst", heißt es im Volksmund. Für unsere heutige Esskultur ist prägend, wann, wo, wie und in welcher Gesellschaft wir essen: Oft am PC, häufig beim Telefonieren oder während wir unterwegs sind. Gleichzeitig müssen die Kinder für den Schultag und danach versorgt werden – auch wenn wir selbst nicht da sind. So wird unsere Nahrungsaufnahme immer häufiger zum Logistikproblem. Raubt uns der stressige Alltag, allem voran unsere permanente Erreichbarkeit in einer vernetzten Welt, unsere Tischkultur? Wie kann Nahrungsaufnahme wieder zum Genuss und freudigen Beisammensein werden? Und wird es Zeit für eine Renaissance des "Sonntagsbratens"?


    Herrenhäuser Gespräch:
    Tischlein deck dich! Rituale und Esskultur in einer digitalen Welt

    Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Kulturanthropologe, Universität Regensburg
    Prof. Dr. Maren Möhring, Kulturwissenschaftlerin, Universität Leipzig
    Prof. Dr. Marin Trenk, Ethnologe, Universität Frankfurt am Main
    Prof. Dr. Harald Lemke, Philosoph, Universität Lüneburg

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    ----------------------


    Wie steht es um unsere Kinder? Forum analysiert ihre Gesundheit und Entwicklung

    In einer europaweiten Studie wurden tausende Kinder befragt und untersucht, um ihre Gesundheit zu beurteilen – und wie sie sich verbessern lässt. Die Studien zeigen z. B., dass jedes fünfte Kind übergewichtig oder gar fettleibig ist; in Deutschland ist jedes achte Kind im Schulalter zu dick. Aber: Übergewicht kann ein Risikofaktor für viele schwerwiegende Leiden wie Diabetes oder Krebs sein. Grund genug zu fragen: Wie wachsen Kinder auf, was prägt ihren Lebensstil, was ihre körperliche und geistige Gesundheit? Was können wir tun, damit sich unsere Kinder gut entwickeln und zufrieden sind – und in welchen Bereichen sind übermäßige Sorgen unnötig?


    Herrenhäuser Forum:
    Zwischen Schulbrot und Smartphone: Alles gut bei unseren Kindern?

    Dienstag, 24. November 2015, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Epidemiologe, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
    Prof. Dr. Jeffrey Wimmer, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler, TU Ilmenau

    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort, Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Dr. Johann Böhmann, Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Delmenhorst
    sowie den Vortragenden

    Moderation durch Rabea Rentschler, Redakteurin Gehirn+Geist und Spektrum der Wissenschaft


    ----------------------


    Welche Herausforderungen birgt die Migration? Expertenvortrag über Lösungen in der aktuellen Flüchtlingskrise

    Gegen die vorherrschende schlechte Stimmung aufgrund der Flüchtlingskrise in Europa – sowohl im liberalen als auch im konservativen Spektrum – wird der Vortrag Vorschläge aufführen, die allesamt dafür sprechen, dass sich die derzeitige Situation nicht nur handhaben, sondern vielmehr lösen lässt. Der Vortragende des Abends, Prof. Randall Hansen, ist Direktor des Centre for European, Russian and Eurasian Studies an der University of Toronto. Er wird einen historischen Überblick über die Nachkriegsmigration nach Europa geben und die sozioökonomischen Kosten und Nutzen der Migration analysieren. Zudem wird Hansen die Rolle und Bedeutung des Islam in Europa sowie politische und strategische Empfehlungen für den besten Umgang mit Immigration zur Sprache bringen.


    Öffentlicher Abendvortrag:
    Making Immigration Work: How Europe can Overcome its Immigration Crisis

    Dienstag, 24. November 2015, 18 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 17:30 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Der Abendvortrag findet im Rahmen der internationalen Konferenz "Lernen von Anderen und seine Grenzen" (24.-25.11.2015) statt. Auf der gemeinsamen Veranstaltung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und der VolkswagenStiftung diskutieren Experten, was sich von anderen – vor allem im internationalen Kontext – lernen lässt und wo dieses Abschauen seine Grenzen findet.

    Das Konferenzprogramm im Überblick:
    • Einführung in das Thema des 6. SVR-Jahresgutachtens
    • Staatsbürgerschaft und politische Teilhabe
    • Asyl- und Flüchtlingspolitik
    • Arbeitsmigrationspolitik
    • Indexuntersuchungen als Vergleichsinstrument in der Migrationsforschung

    Link zu weiteren Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranst...

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Abendveranstaltung sowie der Konferenz am Mittwoch, dem 25.11., teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/oe... Die Pressemitteilung im Internet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Religion, Social studies
    regional
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).