idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Baden-Württembergisches Ministerium für Finanzen und Wirtschaft prämiert innovatives Assistenzsystem für Ältere und Pflegebedürftige / easierLife erweitert den Notrufknopf durch Sensortechnologien / Das junge Karlsruher Unternehmen wurde 2014 aus dem FZI Forschungszentrum Informatik ausgegründet
Karlsruhe, 13.11.2015 – Freude bei easierLife: Das junge Karlsruher Unternehmen erfuhr gestern Abend im Rahmen der Verleihung des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg erneut große Anerkennung für seine Arbeit. Das Preiskomitee würdigte das Unternehmen für sein innovatives Assistenzsystem, das älteren Menschen ein sicheres Leben in der eigenen Wohnung ermöglicht. Das System von easierLife erweitert den Notrufknopf durch den Einsatz moderner Sensortechnologien. easierLife wurde 2014 aus dem FZI Forschungszentrum Informatik ausgegründet.
Das Sensorsystem erkennt kritische Situationen, zum Beispiel, dass ein Bewohner von einem Ausflug nicht wie geplant nach Hause zurückkehrt, morgens nicht wie gewohnt aufsteht oder gar gestürzt ist. Angehörige und Betreuer werden dann automatisch informiert. Sie erhalten beispielsweise eine Nachricht auf das Smartphone. Wer welche Informationen erhält und einsehen kann, lässt sich detailliert entsprechend der Versorgungssituation einstellen. Das System kann einfach und schnell in jede Wohnumgebung nachträglich installiert werden. Herkömmliche Systeme informieren Angehörige und Betreuer nur, wenn der Hilfebedürftige den Notrufknopf bei sich trägt und betätigt. Das easierLife-System ist besonders in solchen Situationen im Vorteil, in denen die Person selbst nicht mehr um Hilfe rufen kann. Im Betreuten Wohnen eignet es sich deshalb auch gut für Menschen mit Demenz.
Das 12-köpfige Preiskomitee aus Vertretern von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wählte die Entwicklung aus 77 eingereichten Bewerbungen aus. Natalie Röll nahm die Urkunde und die Glückwünsche bei der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart entgegen. „Wir freuen uns über die Anerkennung und möchten unseren Kunden und Mentoren danken, mit denen wir gemeinsam den Weg bis hierher gehen konnten“, so Natalie Röll. Die Wissenschaftlerin hat das easierLife-System gemeinsam mit ihren Kollegen Sebastian Chiriac, Christian Reichelt und Jochen Zimmermann entwickelt und das neue Unternehmen gegründet. Gestärkt durch die Auszeichnung geht das easierLife-Team nun das nächste Projekt an: Gemeinsam mit der AWO Karlsruhe Land als Partner statten sie eine Einrichtung des Betreuten Wohnens mit dem easierLife-Assistenzsystem aus. easierLife soll auch für professionelle Pflegedienstleister einen wertvollen Beitrag zur Entspannung der Situation in der Betreuung und Pflege leisten.
Der Innovationspreis wurde vom früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle ins Leben gerufen und nach seinem Tod nach ihm benannt. Seit 1985 verleiht das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis jährlich an kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte oder dem Einsatz moderner Technologien.
easierLife wurde 2014 von vier wissenschaftlichen Mitarbeitern des FZI Forschungszentrum Informatik gegründet. Im Rahmen von Studien am FZI wurden mehr als 100 Seniorenhaushalte mit Sensoren ausgestattet. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieser erfolgreich abgeschlossenen Langzeitstudien dienten easierLife als Grundlage.
Die Liste der Nominierten und Preisträger des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg hat das Regierungspräsidium Stuttgart auf seiner Webseite veröffentlicht: http://www.innovationspreis-bw.de/index.php?page=presse
http://www.fzi.de/aktuelles/presseinfos/detail/artikel/assistenzsystem-easierlif...
easierLife mit der Urkunde beim Landesinnovationspreis
Source: Bildquelle: Tom Maurer
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology, Medicine
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).