idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2015 11:05

Mehr Rechenpower für den Wasserbau

Sabine Johnson Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

    Heute hat die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) am Standort Karlsruhe einen neuen High Performance Computer (HPC) in Betrieb genommen. Das System verfügt über 5.000 Prozessorkerne mit einer Spitzenleistung von 208 Tflop/s. Im Vergleich zum Vorgängersystem bietet das neue System die 7fache Rechenleistung, und dies bei gleichem Energiebedarf.

    Die Arbeit der rund 40 wissenschaftlichen Modellierer in der Abteilung „Wasserbau im Binnenbereich“ stellt besondere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Hard- und Software. Anlässlich der Inbetriebnahme des neuen HPCs sagte der für den Wasserbau in Karlsruhe zuständige Abteilungsleiter, Dr.-Ing. Andreas Schmidt: „Unsere Projekte für die Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) sind zumeist Unikate. Daher müssen unsere numerischen Modelle in aller Regel auf die jeweilige wasserbauliche Fragestellung zugeschnitten werden. Da wir der Fortentwicklung unserer numerischen Methoden eine große Bedeutung beimessen, sind wir auch selbst in der Programmentwicklung engagiert.“ Der neue Hochleistungsrechner ist in der Lage, eine große Anzahl an Berechnungen parallel abzuarbeiten, was die Effizienz der Modellierungen deutlich erhöht.

    Wasserbauliche Maßnahmen an den Bundeswasserstraßen erhalten und verbessern die Leistungsfähigkeit der Verkehrswege unter Berücksichtigung der immer wichtiger werdenden Umweltaspekte. Ziel der Modellrechnungen der BAW ist es, den WSV-Dienststellen Entscheidungsgrundlagen für Unterhaltungs- und Ausbauplanungen bereitzustellen. Hierzu nutzt die BAW ihre Hochleistungsrechner für komplexe hydro- und morphodynamische Berechnungen, um Fragestellungen im Bereich des Flussbaus, der hydraulischen und betrieblichen Optimierung von Wasserbauwerken, der Fahrdynamik und der ökologischen Durchgängigkeit zu beantworten. Vor dem Hintergrund steigender Ansprüche an die Wirkungsprognosen wachsen die Anforderungen an Genauigkeit und Prognosesicherheit der Simulationsergebnisse wie auch die räumliche und zeitliche Ausdehnungen der numerischen Modelle.


    More information:

    http://www.baw.de/DE/service_wissen/meldungen/meldungen.html?id=4ec5b1c400140d2b...


    Images

    High Performance Computer (HPC) der BAW. Das System verfügt über 5.000 Prozessorkerne mit einer Spitzenleistung von 208 Tflop/s.
    High Performance Computer (HPC) der BAW. Das System verfügt über 5.000 Prozessorkerne mit einer Spit ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).