idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2015 15:13

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Mehr Exazerbationen bei Personen mit höheren COPD-Schweregraden / Weniger Symptome bei Frauen mit seltenen Krankheitsschüben

    Die Fixkombination aus Tiotropium und Olodaterol (Handelsname Spiolto Respimat) ist seit Juli 2015 für die Dauertherapie von Erwachsenen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob diese Wirkstoffkombination gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet.

    Demnach zeigen sich für die Gesamtheit der Erwachsenen mit mittelschweren COPD -Symptomen (Schweregrad II) sowie höheren Schweregraden (III-IV) und weniger als zwei Krankheitsschüben (Exazerbationen) pro Jahr keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Nur bei Frauen dieser COPD-Gruppen, die die Fixkombination inhalierten, lassen sich Hinweise auf einen geringen Zusatznutzen ableiten.

    Bei Erwachsenen mit höheren Schweregraden (≥ III) und mindestens zwei Krankheitsschüben pro Jahr treten sogar Nachteile auf, die zu einem Beleg für einen geringeren Nutzen führen.

    Vergleichstherapie hängt von Schweregrad und Exazerbationshäufigkeit ab

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die zweckmäßige Vergleichstherapie vom Schweregrad der Erkrankung abhängig gemacht: Ab einem mittleren COPD-Schweregrad (Stufe II), sollte die neue Wirkstoffkombination mit einem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum (LABA, z. B. Formoterol, Salmeterol) und/oder Tiotropium verglichen werden (Fragestellung 1). Ab einem Schweregrad der Stufe III und mindestens zwei Krankheitsschüben (Exazerbationen) im Jahr sollten die Patientinnen und Patienten im Vergleichsarm außerdem ein inhalatives Kortikosteroid (ICS) erhalten (Fragestellung 2).

    Teilpopulationen als Bewertungsgrundlage

    Der Hersteller legte Daten aus zwei Zulassungsstudien (TONADO 1 und 2) mit Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis sehr schwerer COPD vor. In diesen Studien konnten (anders als vom G-BA vorgesehen) alle eingeschlossenen Patienten eine bestehende Therapie mit einem ICS fortführen. Daher dienen für die beiden Fragestellungen Teilpopulationen als Bewertungsgrundlage, die gemäß den Vorgaben des G-BA behandelt worden waren.

    Die Patientinnen und Patienten der Teilpopulationen waren im Durchschnitt über 60 Jahre alt und Männer waren in der Mehrzahl: je nach Teilpopulation waren doppelt bis viermal so viele Männer wie Frauen dabei.

    Auswertungen zu möglichst langer Behandlungsdauer

    Für eine Erhaltungstherapie bei einer chronischen Erkrankung wie Tiotropium/Olodaterol sind Auswertungen über einen längeren Zeitraum geeigneter, um Aussagen über dauerhafte Effekte zu machen. In der vorliegenden Bewertung wurden deshalb für alle Endpunkte die Auswertungen nach 52 Wochen herangezogen. Der Hersteller hatte dagegen bei manchen Endpunkten auch Auswertungen nach Woche 24 berücksichtigt.

    Vorteile nur bei Frauen mit seltenen Krankheitsschüben

    Bei den meisten Erwachsenen der Teilpopulation mit Schweregrad II oder Schweregrad III und IV mit weniger als zwei Exazerbationen pro Jahr zeigten sich für die meisten Endpunkte (z. B. COPD-Symptome, Exazerbationen, Lebensqualität, schwere Nebenwirkungen) keine relevanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen oder es fehlten Daten.

    Nur bei Frauen dieser Teilpopulation gab es unter der Fixkombination positive Effekte in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und COPD-Symptome (Atemnot). Daraus lässt sich jeweils ein Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen von Tiotropium/Olodaterol im Vergleich zu Tiotropium ableiten. Für Männer liefern die Daten weder positive noch negative Effekte.

    Nachteile bei schwerer/sehr schwerer COPD und mehreren Exazerbationen

    Auch bei der zweiten Fragestellung (Erwachsene mit Schweregrad größer als III und mindestens zwei Exazerbationen pro Jahr) traten bei den meisten Endpunkten keine relevanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen auf oder es fehlten Daten.

    Allerdings kam es bei Patientinnen und Patienten, die die Fixkombination inhaliert hatten, häufiger zu schweren Exazerbationen. Daraus ergibt sich ein Beleg für einen geringeren Nutzen von Tiotropium/Olodaterol plus ICS im Vergleich zu Tiotropium plus ICS.

    G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

    Diese Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

    Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.


    More information:

    http://www.iqwig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).