idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2015 11:15

Fraunhofer FEP auf der YUGAGRO 2015

Annett Arnold Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Das Fraunhofer FEP präsentiert seine innovative Technologie für die Saatgutbehandlung vom 24. – 27. November 2015 auf der YUGAGRO, Krasnodar, Russland.

    Die Europäische Richtlinie (2009/128/EC) und der deutsche Nationale Aktionsplan unterstützen die Einführung von wirtschaftlichen und technologischen Verfahren mit reduzierter Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. In diesem Zusammenhang bietet das Fraunhofer FEP seine umweltfreundliche Technologie, die Elektronenbehandlung von Saatgut an. Das Verfahren wirkt effektiv gegen alle Pathogenen auf und innerhalb der Samenschale und sichert einen nachhaltigen Schutz durch die Unterbrechung der Infektionskette und die Abtötung schädlicher Mikroorganismen. Das Verfahren wurde vom Julius-Kühn-Institut als “alternative Methode zur chemischen Beizung” bezeichnet. Unternehmen wie die Nordkorn Saaten GmbH nutzen die Methode bereits kommerziell für die Saatgutproduktion.

    Nachhaltige Agrarpraktiken gewinnen weltweit an Relevanz. Deshalb bringt das Fraunhofer FEP mit seinem Partner, der Axellance Group, das Verfahren zur Elektronenbehandlung von Saatgut nach Russland und präsentiert es auf der internationalen Agrarmesse YUGAGRO vom 24. – 27. November 2015 im Pavillion 4, Stand 146.

    Über Fraunhofer FEP

    Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet an innovativen Lösungen auf den Arbeitsgebieten der Vakuumbeschichtung, der Oberflächenbehandlung und der organischen Halbleiter. Grundlage dieser Arbeiten sind die Kernkompetenzen Elektronenstrahltechnologie, Sputtern, plasmaaktivierte Hochratebedampfung und Hochrate-PECVD sowie Technologien für organische Elektronik und IC-/Systemdesign.

    Fraunhofer FEP bietet damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für Behandlung, Sterilisation, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung.

    Ziel ist, das Innovationspotenzial der Elektronenstrahl-, Plasmatechnik und organischen Elektronik für neuartige Produktionsprozesse und Bauelemente zu erschließen und es für unsere Kunden nutzbar zu machen. Das COMEDD (Center for Organics, Materials and Electronic Devices Dresden) führt seit 2014 alle bisherigen Aktivitäten im Bereich der organischen Elektronik unter dem Dach des Fraunhofer FEP weiter.

    Über Axellance Group

    Axellance Group develops and supplies technological solutions based on electron beam accelerators. Solutions provided sustainably works for different industries: medical products, foods, polymers, semiconductors, pharmaceuticals and other segments.
    The scope of supply always includes feasibility study of the project, including cost efficiency calculations, technologies compatibility and optimal project schedule. Company’s mission is to provide client’s business with smart solutions to accelerate its development.

    Pressekontakt:

    Frau Annett Arnold

    Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    Telefon +49 351 2586 452 | annett.arnold@fep.fraunhofer.de
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de


    More information:

    http://s.fhg.de/TQF


    Images

    Saatgut für die nächste Saison
    Saatgut für die nächste Saison
    Source: Fraunhofer FEP


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).