idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2015 13:45

Kooperationsprojekt des Fraunhofer IAO und SIRIM steht vor letzten Meilensteinen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Seit März dieses Jahres unterstützt das Fraunhofer IAO die malaysische Organisation SIRIM bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit und Produktivität malaysischer KMU. Mit Innovationsworkshops und dem Aufbau von Innovationszentren geht die Kooperation nun in die letzte Phase.

    Malaysia hat sich in den letzten Jahren vom reinen Rohstoffanbieter zur Industrienation entwickelt und strebt eine Wirtschaft mit hohem Einkommensdurchschnitt an. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Malaysia stehen dabei der Herausforderung gegenüber, mit vergleichsweise wenigen Ressourcen Forschung und Entwicklung zu betreiben, aktuellen und künftigen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden sowie sich damit am Markt zu behaupten. Gemeinsam mit der malaysischen Organisation SIRIM arbeitet das Fraunhofer IAO in einem Kooperationsprojekt deshalb daran, die Innovationsfähigkeit und Produktivität malaysischer KMU zu fördern.

    Vielfältige Unterstützungsmaßnahmen für malaysische KMU

    Das gemeinsame Projekt wird von IAO-Forscherin Liza Wohlfart und ihren Kollegen Stephan Schüle sowie Erdem Geleç geleitet und unterstützt malaysische KMU dabei, relevante Trends und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, neue Technologien zu entwickeln und erfolgreiche Lösungen umzusetzen. »Wir haben zusammen mit SIRIM zahlreiche Aktivitäten organisiert und haben bis jetzt positive Rückmeldungen aus der Industrie bekommen«, sagt Projektleiterin Liza Wohlfart. Konkret umfasst das Projekt vier Bereiche, mit denen die kleinen und mittelständischen Betriebe gefördert werden.

    • Erstellen einer Studie zum Innovationsmanagement malaysischer KMU
    • Durchführen von Technologieaudits
    • Organisation von Innovationsworkshops
    • Aufbau von Innovationszentren (Industrial Centers of Innovation)

    Eine schriftliche Befragung zum Stand des Innovationsmanagements in den malaysischen KMU ist bereits abgeschlossen. Aktuell werten die Fraunhofer- und SIRIM-Forscher die Ergebnisse aus und ergänzen diese durch Erfolgsgeschichten von KMU, die auf Basis von Interviews erhoben werden. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts rund 70 Mitarbeiter von SIRIM zu Technologie-Auditoren ausgebildet. Zahlreiche Audits, welche die Betriebe dabei unterstützen, die eigene Position im Markt sowie individuelle Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und zu entwickeln, fanden schon statt. Bis Ende des Jahres wird eine Beteiligung von rund 150 KMU erwartet. Auch die weiteren Aktivitäten im Rahmen des Projekts zeigen eine positive Resonanz: Ein Seminar zur Förderung der Produktivität und des Wachstums von KMU im Oktober wurde von mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Industrie und Forschung besucht. Im Mittelpunkt stand der internationale Erfahrungsaustausch zu Erfolgsrezepten innovativer KMU, der durch Vorträge von Referenten aus Deutschland und Australien unterstützt wurde.

    Innovationsworkshops und Innovationszentren in Vorbereitung
    In der letzten Projektphase Ende des Jahres finden die Innovationsworkshops statt. Im Rahmen der praktischen Trainings erlernen KMU einfache Methoden im Bereich Technologie- und Ideenmanagement, unterstützt durch Fallstudien europäischer Unternehmen. Darüber hinaus werden im Rahmen der Kooperation zwischen dem Fraunhofer IAO und SIRIM Innovationszentren aufgebaut, die – in Anlehnung an das Erfolgsmodell der Fraunhofer-Institute – KMU durch gebündelte Kompetenz in ausgewählten Technologien unterstützen. Das deutsch-malaysische Forschungstandem hat hierfür die konzeptionellen Eckpfeiler entwickelt und widmet sich nun der Auswahl geeigneter Themen und Teams. Die Ernennung der ersten Pilot-Zentren findet im Frühjahr 2016 statt.

    Ansprechpartner:

    Liza Wohlfart
    FuE-Management
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-5310
    E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1660-fue-manag...
    http://www.rdm.iao.fraunhofer.de/
    http://www.sirim.my


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).