idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit inzwischen über sechs Millionen Beschäftigten einer der größten und beschäftigungsintensivsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Die Branche steht aber auch vor großen Herausforderungen: Zunehmend schwierig wird es nicht zuletzt, hinreichend und angemessen qualifiziertes Personal zu finden.
„Das ist nicht nur dem sozio-demografischen Wandel geschuldet, sondern auch den zum Teil schwierigen Arbeitsbedingungen, etwa in der Pflege“, kritisiert Prof. Dr. Josef Hilbert, Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen). „Sicher ist hier auch Politik gefordert, um für eine bessere Absicherung der Branche zu sorgen. Aber es geht auch nicht ohne neue Akzente und Vereinbarungen durch die Sozialpartner.“ Die „Arbeit in sozialen Dienstleistungen“ ist Thema einer Fachtagung, zu der das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) und der AWO-Bundesverband am 25. November nach Berlin einladen.
Ein Thema der Tagung ist die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in der Sozialwirtschaft. In der Sozialwirtschaft herrscht auf regionaler Ebene ein harter, z.T. sogar ruinöser Wettbewerb, der angemessene Vereinbarungen auf allen Seiten erschwert. „Die Arbeitgeber-Arbeitnehmerbeziehungen sind im Vergleich zu anderen Branchen traditionell extrem kleinteilig organisiert, was eine konzertierte arbeitspolitische Strategie der Sozialwirtschaft derzeit insgesamt erschwert. Zum anderen entstehen auf regionaler Ebene, wo die marktlichen Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich sein können, neue Arrangements der Arbeitsbeziehungen. Diese sind jedoch nicht selten Bündnisse des letzten Augenblicks“, umreißt Michaela Evans, Arbeitsforscherin am IAT, die Probleme. Nach Einschätzung der Gelsenkirchener Forscher könnte es sehr hilfreich sein, auf stärker integrierende Verhandlungsstrukturen zu setzen.
Anmeldung und Programm: http://www.iat.eu/files/arbeit_in_sozialen_dl_flyer.pdf
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).