idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat im Projekt Sun2Car@GAP Untersuchungen zur Realisierung eines Systems bestehend aus Haushalt, Elektrofahrzeug, Photovoltaikanlage und Hausspeichersystem durchgeführt. Begleitet wurde diese Studie durch einen Feldversuch, welcher in Kooperation mit der Audi AG in der Modellkommune für Elektromobilität ("eGAP") in Garmisch-Partenkirchen durchgeführt wurde. Der ausführliche Endbericht wurde jetzt veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.
Die Studie zeigt, dass aller Voraussicht nach die künftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eine Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen mit hohem Eigenverbrauch begünstigen werden. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen kann dieser weiter gesteigert werden. Im Feldversuch Sun2Car@GAP wurde der Eigenverbrauch durch ungesteuerte Direktladung durchschnittlich um 5 % gesteigert.
Ein Simulationsmodell, welches im Rahmen des Projekts an der FfE entwickelt wurde, ermöglicht die Dimensionierung von geeigneten Hausspeichersystemen für die Probanden sowohl aus wirtschaftlichen, als auch ökologischen Gesichtspunkten. Auf diese Weise können Haushalte durch die Verwendung eines ökologisch optimalen Hausspeichersystems von 9 kWh im Jahr 2017 ihre jährlichen CO2-Emissionen um 430 kg reduzieren.
Simulationen zu intelligenten Ladesteuerungen zeigten, dass diese den Eigenverbrauch ebenfalls sichtlich erhöhen.
Durch Simulationen mit einem hohen Anteil an Elektrofahrzeugen wurde deutlich, dass erst, wenn über 50 % der Haushalte ein Elektrofahrzeug besitzen, Spannungsbandverletzungen in einzelnen Netzgebieten in Garmisch-Partenkirchen zu erwarten sind. In diesen Fällen können gezielte Ladesteuerungen das Stromnetz besser entlasten als ungesteuerte Hausspeichersysteme einzelner Nutzer.
Dieses Forschungsprojekt zeigt weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum Beispiel hinsichtlich des Einsatzes von Second-Life-Batterien in der Praxis auf. Die detaillierten Ergebnisse der Studie sowie der Projektablauf wurden in einem ausführlichen Endbericht dokumentiert. Dieser kann über die Website der Forschungsstelle für Energiewirtschaft heruntergeladen werden.
https://www.ffe.de/publikationen/pressemeldungen
Haushalts- und Erzeugungslastgang - Schematische Abbildung der Funktion von Hausspeichersystemen im ...
Source: Grafik: FfE e.V.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).