idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2015 13:10

Gezielter gegen Brustkrebs

Susanne Körber Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg

    Unter Federführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin startete gestern das bundesweite Forschungsprojekt TransLUMINAL-B. Es untersucht in den nächsten drei Jahren mit einer Förderung von zwei Millionen Euro die Entstehung von Metastasen bei Brustkrebs sowie die Rolle bösartiger Zellen, die sich im Verlauf bestimmter Brustkrebserkrankungen in Blut und Knochenmark anreichern. Die Fakultät für Medizin der Universität Regensburg ist mit zwei Teilprojekten beteiligt.

    Jedes Jahr erkranken in Deutschland 72.000 Frauen an Brustkrebs (Mammakarzinom), die häufigste Form stellen mit 70 bis 80 Prozent die so genannten luminalen Tumoren dar. Spezifisches Kennzeichen dieser Tumorart ist es, dass ihr Wachstum von Hormonen beeinflusst wird. In der Behandlung wird deshalb meist eine endokrine, also hormonelle Therapie gewählt, die in vielen Fällen ist wirksam ist. Eine bestimmte Gruppe luminaler Tumoren birgt jedoch ein hohes Risiko, da sie häufig resistent gegenüber der hormonellen Therapie ist. Dadurch kann es verstärkt zu Rückfällen und Metastasenbildung kommen.

    Bis heute ist wenig bekannt über die zunächst nur vereinzelten Tumorzellen, die im Blut zirkulieren und sich im Knochenmark und anderswo ansiedeln. Doch diese wenigen Zellen sind entscheidend für die Ausbreitung des Tumors im Körper und stehen damit im Fokus des bundesweiten TransLUMINAL-B-Projektes. Projektpartner sind neben dem Institut für Pathologie der Charité (Professor Dr. Carsten Denkert) und der Universität Regensburg (Professor Dr. Gero Brockhoff und Professor Dr. Christoph Klein) das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (Professor Dr. Andreas Trumpp), das Institut für Pathologie der Universität München (Professor Dr. Wilko Weichert) sowie die German Breast Group (Professor Dr. Sibylle Loibl).

    Die Forscher wollen gemeinsam herausfinden, warum und wie sich die luminalen Tumoren im Körper ausbreiten und weshalb sie gegenüber bisherigen Therapieformen resistent sind. Hierzu werden die Eigenschaften der bösartigen Zellen aus dem Blut auch im Gewebe des Tumors untersucht und miteinander verglichen. Auf diese Weise könnte es künftig möglich sein, bereits beim ersten Auftreten eines Tumors vorherzusagen, wie sich der Verlauf und die Wahrscheinlichkeit der Metastasenbildung gestalten werden. Mit diesem Wissen könnten Tumoren dann von Beginn an gezielter behandelt und wertvolle Zeit gewonnen werden.

    Teilprojekte in Regensburg
    Zwei Teilprojekte des Forschungsvorhabens sind an der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg angesiedelt. So werden in einer Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren der Universität Regensburg (Professor Dr. Christoph Klein) gezielt die Vorläuferzellen von Knochenmetastasen, dem häufigsten Metastasierungsort luminaler Mammakarzinome, analysiert. Mit neuesten molekularen Techniken sollen gestreute Zellen von luminalen Tumoren (Typ Luminal A und Luminal B) untersucht werden. Diese lassen sich bereits Jahre vor der eigentlichen Diagnose einer Metastase nachweisen, so dass sich die Wissenschaftler im Rahmen des Projektes Erkenntnisse erhoffen, durch die der Bildung von Metastasen frühzeitig vorgebeugt werden kann. Für dieses Teilprojekt stehen 293.000 EUR Fördermittel zur Verfügung.

    Die zweite Arbeitsgruppe untersucht am Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Frauenheilkunde, Lehrstuhlinhaber: Professor Dr. Olaf Ortmann) das Metastasierungsverhalten so genannter Luminal-B-Tumoren. Im Fokus stehen zum einen immunologische Effekte, die Einfluss auf die Metastasierung haben. Zum anderen sollen individualisierte Therapiestrategien im Hinblick auf ihre Umsetzung im klinischen Alltag evaluiert werden. Die Projektarbeit führen PD Dr. Anja Wege und Professor Dr. Gero Brockhoff durch; die Förderung hierfür beläuft sich auf 320.000 EUR.

    Förderschwerpunkt Translationale Onkologie der Deutschen Krebshilfe

    Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt im Rahmen ihres Schwerpunktprogrammes „Translationale Onkologie“ mit zwei Millionen Euro. 2014 initiierte die Deutsche Krebshilfe dieses Förderprogramm, um den Transfer von Erkenntnissen aus dem Labor in die klinische Anwendung – die so genannte Translation – zu beschleunigen. Patienten profitieren hierbei von verbesserten Diagnoseverfahren und effizienteren Behandlungsmöglichkeiten.


    More information:

    http://pathologie-ccm.charite.de/forschung/ag_translationale_tumorforschung_und_...
    http://www.ukr.de


    Images

    In mehreren Teilprojekten forschen Wissenschaftler zu luminalen Tumoren.
    In mehreren Teilprojekten forschen Wissenschaftler zu luminalen Tumoren.
    Source: UKR


    Attachment
    attachment icon PM Gezielter gegen Brustkrebs

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).