idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2015 14:55

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen

    Im Projekt Shared E-Fleet wurde in den vergangenen zwei Jahren elektromobiles Carsharing im Unternehmensumfeld unter realen Bedingungen erprobt. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts wurden jetzt am Fraunhofer IAO in Stuttgart präsentiert. Die wichtigste Erkenntnis: Elektrofahrzeuge rechnen sich für Unternehmen, wenn durch IT-Unterstützung Standzeiten vermieden und günstige Energiealternativen gewählt werden.

    Immer häufiger greifen Privatpersonen auf Carsharing zurück und verzichten auf das eigene Auto. Dank der im Projekt Shared E-Fleet entwickelten IT-Lösungen können sich nun auch Firmen Elektrofahrzeuge teilen, um Kosten und Aufwände zu senken. Auch die Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Fuhrparks ist einfach möglich. »Bei geeigneten Rahmenbedingungen und einer hohen Auslastung ist gemeinsam genutzte Elektromobilität effizient durchführbar«, fasst Norman Natzke vom Konsortialführer Carano die Projektergebnisse zusammen. Shared E-Fleet hat ein hohes Potenzial für den wirtschaftlichen Einsatz von Elektrofahrzeugen ermittelt: Allein durch Einsatzoptimierung sind bei gemischten Flotten, die sowohl aus herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen als auch aus Elektrofahrzeugen bestehen, eine CO2-Reduktion von 25 Prozent und Kosteneinsparungen von 10 Prozent möglich.

    »Nachhaltige Mobilität und Wirtschaftlichkeit müssen keine Gegensätze sein«, kommentierte Dr. Alexander Tettenborn, Leiter des Referats VIB4 – Entwicklung digitaler Technologien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), die vorgestellten Projektergebnisse. »Werden Elektrofahrzeuge häufig genutzt und ihr Einsatz clever geplant, können sie auch unter Kostengesichtspunkten eine vollwertige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen sein. Das Forschungsprojekt ›Shared E-Fleet‹ hat dies eindrucksvoll gezeigt.«

    Die IT-Lösungen, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, bieten dem Nutzer einen hohen Komfort. So hat sich das Smartphone-gestützte Öffnen und Schließen der Fahrzeuge sehr bewährt. Ein weiteres Ergebnis aus Sicht der Projektpartner: Wer erstmal angefangen hat, E-Mobilität zu nutzen, ist begeistert. »Es macht einfach Spaß, die E-Fahrzeuge zu fahren und natürlich ist es sehr umweltfreundlich«, schwärmt eine Anwenderin. »Ich bin ein Fan von dem Projekt geworden.«

    Auch am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart IZS zeigt Shared E-Fleet schon Wirkung: Auf Basis der Projektergebnisse wurden zwei Elektrofahrzeuge für die Standortflotte angeschafft.

    Für die Zukunft lässt sich die Effizienz des Fuhrparkbetriebs noch weiter steigern. Erforderlich sind offene, standardisierte und wirtschaftliche Lösungen für den Fahrzeugzugang, für Telemetriedaten und das gesteuerte Laden, die vor allem von der Automobilindustrie unterstützt und bereitgestellt werden müssen.

    Kontakt:

    Thomas Renner
    Electronic Business
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon: +49 711 970-5120
    E-Mail: thomas.renner@iao.fraunhofer.de

    Verena Pohl
    Electronic Business
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon: +49 711 970-5123
    E-Mail: verena.pohl@iao.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1662-e-mobilit...
    http://www.shared-e-fleet.de/
    http://www.ikt-em.de/


    Images

    E-Mobilität heute schon wirtschaftlich
    E-Mobilität heute schon wirtschaftlich
    Source: Foto: Falko Kötter und Tobias Krause © Fraunhofer IAO


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).