idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2015 10:02

Universität Tübingen zeichnet kanadischen Philosophen Charles Taylor aus

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Katholisch-Theologische Fakultät vergibt erstmals einen „Alfons Auer Ethik-Preis“ ‒ Preisverleihung am 27. November

    Der kanadische Philosoph und Politikwissenschaftler Charles Taylor erhält den „Alfons Auer Ethik-Preis“ der Universität Tübingen. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr erstmals von der Katholisch-Theologischen Fakultät vergeben und wurde vom Unternehmer Siegfried Weishaupt gestiftet. Anlässlich des 100. Geburtstags des Moraltheologen Alfons Auer in diesem Jahr wird er an eine Persönlichkeit verliehen, die sich im Sinne eines besonderen ethischen Engagements im religiösen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich auszeichnet.

    Prof. Dr. Charles Taylor (geb. 1931) ist als Sozialphilosoph unter anderem bekannt für seine Schriften zur Entstehung der Moderne und ihrer Brüche sowie zum Verhältnis von Säkularität und Religion. Zu seinen Themen gehören die Fragen nach der Identität von Individuen und Ge-meinschaften, nach der Möglichkeit gesellschaftlicher Integration unter den Bedingungen eines säkularen Zeitalters und die Frage nach der Rationalität religiös geprägten Denkens. In Kanada engagierte er sich politisch für die Rechte von Minderheiten und das Zusammenleben unter-schiedlicher Kulturen in einem demokratischen Gemeinwesen. Jüngst wurde er zusammen mit dem Philosophen Jürgen Habermas mit dem Kluge-Preis des Library of Congress ausgezeichnet.

    Die Preisverleihung findet am Freitag, den 27. November 2015, um 16 Uhr c. t. im Hörsaal 21 des Kupferbaus (Hölderlinstr. 5, 72074Tübingen) statt. Die Öffentlichkeit und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

    Charles Taylor wird zum Thema "The Many Forms of Reason" sprechen. Die Laudatio hält Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas von der Humboldt-Universität zu Berlin. Es sprechen zudem Prof. Dr. Ruth Scoralick, Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät; Dr. h.c. Erwin Teufel, Ministerpräsident a.D. und Ehrensenator der Universität Tübingen sowie Prof. em. Dr. Dietmar Mieth, Initiator des Preises und Schüler von Alfons Auer.

    Der Stifter
    Der Unternehmer Siegfried Weishaupt (geb. 1939) leitet seit 1982 als geschäftsführender Gesell-schafter die Max Weishaupt GmbH. Das weltweit tätige Unternehmen mit 3000 Mitarbeitern und Hauptsitz im schwäbischen Schwendi wurde von seinem Vater Max Weishaupt, Ehrensenator der Universität Tübingen, gegründet. Seit mehr als 50 Jahren ist Siegfried Weishaupt zudem leiden-schaftlicher Kunstsammler, die „Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt“ ist seit 2007 in der eigens erbauten Kunsthalle Weishaupt in Ulm zu sehen.

    Der Namensgeber
    Alfons Auer (1915-2005), geboren in Schwendi-Schönebürg, war Gründungsdirektor der Katholi-schen Akademie des Bistums Rottenburg-Stuttgart (1951-53), bevor er 1955 auf den Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Würzburg berufen wurde. Von 1966 bis zu seiner Emeritierung 1981 war er Ordinarius für Moraltheologie an der Universität Tübingen.

    Auer gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Moraltheologen des 20. Jahrhunderts, der sich um einen Dialog von Kirche und Welt im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils bemüht hat. Kennzeichnend für seinen ethischen Ansatz war die zentrale Stellung der menschlichen Vernunft in Fragen der christlichen Sittenlehre, die er in einer positiven Sicht von Mensch und Schöpfung ver-ankerte.

    Kontakt:
    Dr. Karl G. Rijkhoek
    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Telefon: +49 7071 29-76788
    karl.rijkhoek@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics, Politics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).