idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2015 11:37

Beste Geschäftsidee: Sieg für Team der Uni Hohenheim bei PUSH! Campus Challenge

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Jury entscheidet: Rotierende Pflanzen zur Stadtbegrünung die beste Geschäftsidee aus Stuttgart

    16 Studierende, 8 Teams, ein Sieger: Dr. Alina Schick und Anatol Eyl konnten im Balkonsaal von Schloss Hohenheim den Gesamtsieg einstreichen. Beim zweiten Ideenwettbewerb PUSH! Campus Challenge der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) in Kooperation mit der Universität Hohenheim (Fachgebiet Entrepreneurship) überzeugten sie die Jury mit ihrer Geschäftsidee zu „Visioverdis“.

    1 Mal pro Minute dreht sich der Blumentopf mit der Sonnenblume um die eigene Achse. Dier Blüte zeigt jedoch nicht senkrecht nach oben – sondern steht waagrecht zur Seite. Das ist kein lustiger Kinderstreich, sondern ein Forschungsprojekt von Dr. Alina Schick vom Institut für Kulturpflanzenwissenschaften an der Uni Hohenheim.

    „Wir lassen Pflanzen langsam waagerecht rotieren“, erklärt Dr. Alina Schick. Durch die permanente Rotation erzeuge man eine veränderte Schwerkraftwahrnehmung bei den Pflanzen. So wachsen sie horizontal. „Diese Art des Pflanzenwuchses kann in Zukunft bei der vertikalen Raumbegrünung, beispielsweise bei der Stadt- und insbesondere bei der Fassadenbegrünung eine wichtige Rolle spielen.“

    Die Rotation erzeugt der „GraviPlant“. „Das ist ein von uns entwickeltes Hightech-Produkt, das auf der Basis sogenannter Klinostate in Form eines drehenden Pflanzentopfes beruht“, erklärt Dr. Schick. „Der GraviPlant ist ein innovatives Langzeitversorgungssystem für Pflanzen und aktuell zum Patent angemeldet. Es verbindet zukunftsträchtig technische und botanische Komponenten.“

    Visioverdis vereint Wirtschaftlichkeit und Forschung

    Seit 2011 forscht die Wissenschaftlerin an den horizontal wachsenden Pflanzen, will ihre Idee der Stadt-, und Raumbegrünung wirtschaftlich machen und damit auf den Markt gehen. Zusammen mit der Uni Hohenheim hat sie sich bereits um eine Finanzierung für diese innovative Gründungsidee gekümmert: „EXIST“ fördert Gründungen aus der Hochschule heraus für ein Jahr – nun auch Visioverdis.

    Ein weiteres positives Feedback, dass ihre Geschäftsidee ankommt, gab es am Mittwochabend: den 1. Platz bei der PUSH! Campus Challenge der WRS in Kooperation mit dem Fachgebiet Entrepreneurship der Uni Hohenheim. Die Fachjury kürte Visioverdis aus sieben weiteren Gründungsideen nach einem Vortrag und einer Fragerunde zum Sieger.

    „Die PUSH! Campus Challenge ist eine gute Möglichkeit, junge Menschen zu bekräftigen, eine Idee voranzutreiben, in der sie eine große Chance sehen“, sagt Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Gastgeber der PUSH! Campus Challenge im Balkonsaal von Schloss Hohenheim und Leiter des Fachgebiets Entrepreneurship. „Visioverdis ist aber noch in einer anderen Weise bemerkenswert: Es zeigt, wie Forschung wirtschaftlich werden kann, ist die Idee doch direkt einem wissenschaftlichen Projekt entsprungen. Das freut uns natürlich besonders.“

    Mehr Informationen zu Visioverdis gibt es unter www.visioverdis.de

    Hintergrund: PUSH! Campus Challenge

    Die PUSH! Campus Challenge bietet eine Plattform für Hochschulteams, ihre Geschäftsideen einem breiterem Publikum und einer Fachjury aus Vertretern der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der IHK Stuttgart, der Sparkassen / Volksbanken sowie weiteren Vertretern der Gründerszene der Metropolregion Stuttgart vorzustellen.

    Teams aus Studierenden und Universitätsangehörigen der Uni Hohenheim, der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), der Universität Stuttgart, der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT), der Hochschule Esslingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) stellten am 18. November 2015 im Finale der zweiten PUSH! Campus Challenge ihre Geschäftsidee vor und pitchten um den hochschulübergreifenden Gesamtsieg. Die Pilotveranstaltung fand am 5. Februar 2015 in Kooperation mit der TTI GmbH der Uni Stuttgart statt.

    Kontakt für Medien:
    Dr. Alina Schick, Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
    T: +49 711 459 22886, E: alina.schick@uni-hohenheim.de

    Text: C. Schmid / Töpfer


    More information:

    http://www.visioverdis.de "Visioverdis"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).