idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2015 17:30

Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs erhält Wissenschaftspreis Niedersachsen 2015

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Wissenschaftsministerium zeichnet Forscherin der Leibniz Universität für Arbeit zur Kontinuumsrobotik aus

    In der Gruppe für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler erhält Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs am 19. November 2015 den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2015.

    In der Gruppe für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler erhält Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs am 19. November 2015 den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2015. Die Verleihung durch die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, findet um 17.30 Uhr in der Kuppelhalle des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover statt. Der Preis in dieser Kategorie ist mit 20.000 Euro dotiert und geht in diesem Jahr neben Burgner-Kahrs auch noch an einen weiteren Wissenschaftler, so dass jeder 10.000 Euro erhält. Insgesamt ist der Wissenschaftspreis mit 87.500 Euro dotiert, die sich auf 16 Preisträgerinnen und Preisträger verteilen, darunter auch 12 Studierende.

    Prof. Dr.-Ing. Burgner-Kahrs leitet den Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik (LKR) am Mechatronik-Zentrum (MZH) an der Leibniz Universität Hannover. Am Lehrstuhl werden Grundlagen der Kontinuumsrobotik, wie mechanische Auslegung, Modellierung, Sensorik oder Bewegungsplanung erforscht. Forscherinnen und Forscher am LKR arbeiten unter anderem an Methoden, wie Roboter für chirurgische Eingriffe noch präziser und schonender eingesetzt werden können, so dass sich neue Möglichkeiten für Operationen eröffnen. Dabei werden Kontinuumsroboter mit tentakelartigen Armen aus mehreren winzigen superelastischen Röhrchen gebaut. So können auch schwer zugängliche Räume minimalinvasiv erschlossen werden.

    Gemeinsam mit ihrer früheren Arbeitsgruppe von der Vanderbilt University Nashville, Tennessee in den USA, entwickelt Prof. Dr.-Ing. Burgner-Kahrs derzeit ein verbessertes Verfahren, um Gehirnblutungen bei Schlaganfall-patienten zu behandeln. So sollen intrazerebrale Blutungen künftig minimal-invasiv durch ein kleines Bohrloch im Schädel abgesaugt werden. Das System hat internationales Interesse hervorgerufen und wurde von der Vanderbilt University mit Burgner-Kahrs als Miterfinderin zum Patent angemeldet.
    Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs studierte an der Universität Karlsruhe und promovierte 2010 über das Thema „Roboter-assistierte Laserknochenablation“. Von 2010 bis 2012 war sie Research Associate an der Fakultät für Maschinenbau, Vanderbilt University in Nashville/USA, bevor sie Geschäftsführerin am Mechatronik-Zentrum der Leibniz Universität Hannover wurde. Anfang Mai 2013 wurde sie in das Emmy Noether-Programm der DFG zur Förderung herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler aufgenommen und gründete die Nachwuchs Forschergruppe CROSS. Im Mai 2015 erhielt sie den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2015, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergeben wird. Zum 1. November 2015 wurde Burgner-Kahrs zur Universitätsprofessorin ernannt und leitet nun den Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik (LKR) an der Leibniz Universität Hannover.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lkr.uni-hannover.de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).