idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Call for Papers für die 1. Tagung der Netzwerkinitiative im Hochschul-und Wissenschaftsbereich zum Thema "Zwischen Baum und Borke - Nachwuchswissenschaftler/innen im Spannungsfeld von Anwendungsorientierung und Hochschulforschung" vom 10. bis 11. März 2016 am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Hintergrund
In den vergangenen Jahren sind an den Hochschulen Entwicklungen und Initiativen zu beobachten, die zu einem wachsenden Bedarf an wissenschaftlich qualifiziertem Personal in unterschiedlichen Handlungsfeldern geführt haben. Zu nennen sind hier insbesondere
• die steigende Zahl an Studierenden und die daran anknüpfenden Programme wie der Hochschulpakt oder der Qualitätspakt Lehre,
• Initiativen der Forschungsförderung, wie die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder,
• der Ausbau von Qualitätssicherungssystemen im Kontext des Bologna-Prozesses,
• der Bund-Länder- Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“,
• Förderinitiativen von Stiftungen insbesondere im Kontext innovativer Maßnahmen in Studium und Lehre sowie
• die Bemühungen um eine Professionalisierung des Hochschul- bzw. Wissenschaftsmanagements.
• Darüber hinaus wird ein anhaltender Bedarf an Hochschulforschung reklamiert, der sich unter anderem in der Förderlinie Hochschulforschung des BMBF niederschlägt.
Den in diesen Bereichen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in der Regel gemeinsam, dass
• sie in befristeten, häufig fragilen Beschäftigungsverhältnissen angestellt sind,
• sie vergleichsweise oft das Themenfeld mit der sukzessiven Beschäftigung in aufeinanderfolgenden Projekten wechseln,
• dass sie innerhalb dieser Projekte im sogenannten „Third-Space“ angesiedelt sind und sich somit losgelöst von ihrer ursprünglichen Fachdisziplin in neuen und z.T. wechselnden thematischen Bereichen und Scientific Communities bewegen müssen,
• sie sich einerseits der Erwartung einer wissenschaftlichen Fundierung ihrer Arbeit ausgesetzt sehen, andererseits jedoch vielfach nicht als Wissenschaftler/innen im engeren Sinne beschäftigt sind,
• ihre Verortung zwischen wissenschaftlicher Weiterqualifizierung und den Anforderungen des konkreten Projektes sich häufig als schwierig zu vermittelnde Ambivalenz darstellt.
Diese Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Herausforderungen, diese Bewegung „zwischen Baum und Borke“ spiegelt sich auch in der Verortung innerhalb der Scientific Community. Sehen sich Mitarbeiter/innen, die sich bspw. mit Fragen der Kompetenzförderung oder der Lehr- und Lernforschung beschäftigen, in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik aufgehoben, gilt für diejenigen, die sich bspw. mit Fragen des Studienerfolgs befassen, dass sie vielleicht eine größere Nähe zur Gesellschaft für Hochschulforschung sehen. Akteure im Bereich des Qualitätsmanagements wiederum fühlen sich unter Umständen in der Gesellschaft für Evaluation besser aufgehoben, aus den Projekten des Wettbewerbs Offene Hochschulen wiederum in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, während jene, die im Kontext des Wissenschaftsmanagements tätig sind, entsprechende temporäre Vernetzungsangebote nutzen.
Quer hierzu liegen wiederum die fachlichen Verortungen. Nachwuchswissenschaftler / innen in den genannten Themenbereichen rekrutieren sich vornehmlich aus sozialwissenschaftlichen Disziplinen und sehen entsprechend ihre fachliche Heimat in erster Linie in der Soziologie, den Erziehungswissenschaften oder der Psychologie. Mit diesen unterschiedlichen fachdisziplinären Verortungen einerseits und der thematischen Koppelung an Fragen der Hochschulforschung, Hochschulentwicklung, der Weiterbildung und des Wissenschaftsmanagements andererseits sind unterschiedliche Diskurse verbunden, die sich in der Regel in entsprechenden Tagungsangeboten der jeweiligen Gesellschaften spiegeln. Für Nachwuchswissenschaftler/innen ist diese Situation zumindest herausfordernd.
Angestrebt wird eine Tagung, die Nachwuchswissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Kontexten ein Forum zur Reflexion der eigenen Situation bietet. Sie soll sowohl Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung als auch jene, deren Arbeit wissenschaftsbasiert ist, die aber nicht zwingend eine wissenschaftliche Karriere anstreben, zusammenführen.
Inhaltliche Ausrichtung der Tagung
Mit Blick auf die inhaltliche Ausrichtung erwarten wir Beiträge, die die Gleichzeitigkeit divergenter fachlicher Perspektiven und die damit verbundenen unterschiedlichen methodischen und praktischen Zugänge in den Vordergrund rücken.
Die inhaltliche Klammer bildet der Bezug zur Hochschulforschung und Hochschulentwicklung in einem weiten Sinne, wobei ein besonderer Schwerpunkt der Beiträge auf der Verschränkung von handlungsorientierten und forschungsorientierten Perspektiven liegen soll. Die thematischen Blöcke sollen daher jeweils Beiträge eher grundlagenorientierter und eher anwendungsorientierter Projekte zusammenführen.
Die Beiträge sollen mindestens einem der vier Themenblöcken zugeordnet werden:
1. Projektevaluation und Wirkungsforschung: Die laufenden Programme und Projekte haben in der Regel zum Gegenstand, Innovation im Hochschulsystem zu befördern, um veränderten Anforderungen an Hochschulen gerecht zu werden. Dies gilt sowohl für den Bereich von Studium, Lehre und Weiterbildung als auch für jene im Bereich Governance in Hochschulen. Für all diese Maßnahmen gilt, dass sie im Hinblick auf ihre Wirkungen evaluiert werden sollen bzw. sich überhaupt die Frage nachhaltiger Effekte stellt. Evaluation im Sinne von Wirkungsmessung ist allerdings äußerst voraussetzungsvoll – zumal dann, wenn die spezifischen Designs der Projekte (geringe Fallzahlen, zum Teil kurze Laufzeiten etc.) keine optimalen Bedingungen für eine Wirkungsmessung bieten.
2. Studienerfolgsforschung und innovative Maßnahmen im Bereich Studium, Lehre und Weiterbildung: Projekte im Bereich von Studium, Lehre und Weiterbildung sind in der Mehrzahl der Fälle darauf ausgerichtet, spezifische Maßnahmen einzuleiten, die zur Verbesserung der Studienbedingungen und damit auch zum besseren Studienerfolg beitragen. Allerdings gibt es zuweilen wenig Evidenz dafür, ob die daran anschließenden Projekte tatsächlich zu einem besseren Studienerfolg beitragen. Neben den genannten Fragen der Wirkungsmessung liegt dies nicht zuletzt daran, dass es bislang nur selten eine systematische Koppelung zur Studienerfolgsforschung gibt.
3. Hochschuldidaktische Initiativen und Lehr- und Lernforschung: Einen weiteren Schwerpunkt bildeten in den vergangenen Jahren Fragen der Hochschuldidaktik (nicht nur) in Anbetracht der Bologna-Reform und den damit verbundenen veränderten Ansprüchen an eine Lehre, die sich verstärkt an der Perspektive der Lernenden orientieren soll. Damit wird ein Themenbereich angesprochen, der in der hochschuldidaktischen Praxis (noch) nicht hinreichend ausgebildet ist und eine systematischere Koppelung zu Fragen und Projekten der Lehr-Lernforschung nahelegt.
4. Übergänge im postsekundären Bildungsbereich: Schließlich lässt sich als viertes Themenfeld jenes der Übergänge im Bildungssystem, insbesondere im postsekundären Bildungsbereich identifizieren. Auch hier ist eine breite Maßnahmenorientierung zu beobachten, die sich vor allem auf den Übergang von der Schule zur Hochschule, aber auch zwischen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie von der Hochschule in den Beruf oder auch vom Beruf in die Hochschule bezieht. Die in der bildungs- und sozialwissenschaftlichen Übergangsforschung geführten Diskurse werden aber oft nicht unter der Perspektive der Praxisorientierung rezipiert. Der thematische Schwerpunkt soll hier auf dem postsekundären Bildungsbereich liegen.
Tagungsorganisation
Die Tagung wird inhaltlich gemeinsam verantwortet von Vertretern unterschiedlicher Fachgesellschaften, die mit Fragen der Hochschulforschung befasst sind. Initiativ waren hierbei die Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) sowie die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien (DGWF).
Die genannten Fachgesellschaften werden vertreten durch Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, Dr. René Krempkow (GfHf), Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Dr. Uwe Schmidt (DeGEval), Prof. Dr. Niclas Schaper, Timo van Treeck (dghd), Prof. Dr. Wolfgang Jütte und Prof. Dr. Andrä Wolter (DGWF).
Die Tagung findet statt am 10.-11.3.2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Verantwortlich für die Durchführung ist das Zentrum für Qualitätssicherung und –entwicklung (ZQ) der Universität Mainz.
Wir erbitten Vortragsangebote mit einer knappen Darstellung von max. 500 Worten mit inhaltlichem Bezug zu den unter 2. skizzierten Themenbereichen, wobei sowohl praxis- als auch theoriebezogene Beiträge erwünscht sind. Darüber hinaus freuen wir uns über Beiträge, die die besondere Rolle des wissenschaftlichen Nachwuchses „zwischen Baum und Borke“ aus der Sicht der NachwuchswissenschaftlerInnen behandeln.
Bitte senden Sie Ihre Beiträge bis zum 4.1.2016 per E-Mail an das lokale Konferenzteam Uwe.Schmidt@zq.uni-mainz.de.
Einreichungen für Einzel- und Gruppenpräsentationen und Poster-Sessions sind möglich.
Die Einsenderinnen und Einsender erhalten voraussichtlich Ende Januar 2016 eine Rückmeldung über die Annahme oder Ablehnung ihres Vorschlags.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).