idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2015 09:33

Qualitätssiegel für UKL- Anästhesiologie und Intensivtherapie

Kathrin Winkler M.A. Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Größte Klinik des Universitätsklinikums Leipzig erfolgreich zertifiziert

    Leipzig. Mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie (KAI) hat jetzt die größte Klinik des Universitätsklinikums Leipzig ein Qualitätszertifikat erhalten. Die Leipziger gehören damit zu den ersten universitären Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin, die nach den Anforderungen der internationalen Qualitätsmanagement-Norm DIN ISO 9001:2008 zertifiziert worden sind.

    Zertifiziert wurden die medizinische und pflegerische Krankenversorgung sowie Forschung und Lehre auf den Gebieten Anästhesiologie, Intensivtherapie, Notfallmedizin, Schmerztherapie, hyperbare Medizin und Palliativmedizin. „Wir freuen uns sehr über das Zertifikat. Es ist für uns eine wichtige Bestätigung unseres Bemühens, die Qualität unserer Arbeit in allen Bereichen zu verbessern“, so PD Dr. Sven Bercker, kommissarischer Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie (KAI) am UKL.

    „Die Größe der Klinik, die vielfältigen Aufgabenbereiche in der Krankenversorgung, Lehre und Forschung sowie die Vielzahl der Schnittstellen zu anderen Fachbereichen und Berufsgruppen erfordern eine stringente Organisation und verbindliche Festlegung der komplexen Abläufe, um externe und interne Qualitätsanforderungen zu erfüllen“, so Bercker weiter. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hatte der frühere Direktor der KAI, Prof. Udo X. Kaisers die Einführung eines systematischen Qualitätsmanagements (QM) initiiert und zur Führungsaufgabe erklärt.

    Als Grundlage des QM wurden ein klinikeigenes Leitbild, Grundsätze zur Qualitätspolitik sowie Qualitätsziele erarbeitet, welche die strategische Ausrichtung der KAI sowie des gesamten UKL unterstützen. „Wir wollen eine hochwertige medizinische und pflegerische Patientenversorgung in allen Aufgabenbereichen unserer Klinik gewährleisten“, bekräftigt PD Dr. Bercker. „Dabei unterstützt uns das Qualitätsmanagement in einem fortlaufenden Prozess, bei dem es gilt, die eigene Arbeit immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und qualitativ weiter zu entwickeln - sei es anhand selbst gesetzter oder auch von außen vorgegebener Ziele und Anforderungen“, ergänzt Nina Polze, Qualitätsmanagementbeauftragte der KAI. Zu diesen Anforderungen zählen auch die Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Vorgaben zur Qualitätssicherung.

    In einem Handbuch wurden das Qualitätsmanagementsystem sowie die komplexen Organisationsstrukturen, Prozesse und Schnittstellen zusammengefasst. „Mit dem Handbuch haben wir ein transparentes Medium geschaffen, das allen Mitarbeitern zur Verfügung steht und gleichzeitig Verbindlichkeit schafft“, erklärt Nina Polze. „Die im Rahmen des QM festgelegten Strukturen sollen dazu dienen, Prozesse so zu strukturieren, dass sie den bestmöglichen Nutzen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre bringen“, ergänzt PD Dr. Sven Bercker.
    Mit der Einführung des QM wurden verschiedene Projekte zur Qualitätsverbesserung initiiert, z.B. um die Abläufe in der Anästhesiesprechstunde zu optimieren, Wartezeiten zu verkürzen oder Krankenhausinfektionen zu reduzieren. Weitere Projekte dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung in der Personalorganisation, der ärztlichen Weiterbildung, der studentischen Lehre und der Forschung.

    Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie (KAI) ist mit 119 ärztlichen und 11 nichtärztlichen Mitarbeitern die größte Klinik am Universitätsklinikum Leipzig.
    An 28 Narkosearbeitsplätzen werden jährlich ca. 25.000 Narkosen durchgeführt. Auf 4 Intensivstationen mit insgesamt 58 Betten werden pro Jahr mehr als 4.000 Patienten behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt der Intensivstation liegt in der Behandlung von Patienten mit schwerem Lungenversagen. Zudem ist die KAI am interdisziplinären Schockraummanagement beteiligt und stellt die innerklinische Notfallversorgung des Universitätsklinikums sicher. Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des DRK „Leipzig Mitte“ und der Rettungshubschrauber des ADAC in Dölzig werden von der KAI ärztlich besetzt.
    Weitere klinische Bereiche sind die Hyperbarmedizin mit einer eigenen Druckkammer, die Palliativmedizin mit 12 Betten und die Schmerztherapie.


    Images

    Freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung: Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie (KAI) des UKL.
    Freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung: Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Int ...
    Source: Foto: Stefan Straube / UKL


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).