idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Witten/Herdecke war wieder Anlaufstelle für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“
Für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ sind in diesem Jahr 137 festlich beklebte Schuhkartons an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) abgegeben worden. Die UW/H hatte sich wieder als Sammelstelle der Aktion angeboten, bei der man mit kleinen Überraschungen Bedürftigen auf der ganzen Welt eine kleine Weihnachtsfreude bereiten kann. „Ein großes Dankeschön an Alle, die sich daran beteiligt haben“, sagt Ingrid Koscholleck -Szappanos, die mit der Auszubildenden Julia Tokarski die Hauptarbeit übernommen hatte. „Eine Spedition hat die Pakete abgeholt und sie zur Hauptsammelstelle nach Berlin gebracht. Von dort werden die Wittener Pakete nach Bulgarien, Georgien, Moldau, Mongolei, Palästina, Polen, Rumänien, Slowakei und Weißrundland transportiert.“ Die Verteilung vor Ort läuft über Vertrauenspersonen der Aktion, die dafür sorgen, dass auch wirklich nur die Ärmsten die Geschenke bekommen.
„Wir hatten Besuch von einer Kindergartengruppe, die Ihre selbst bemalten Kartons ganz stolz übergab und viele haben persönliche Briefe an die Empfängerkinder und Fotos in die Schuhkartons gelegt. Das war wirklich rührend“, beschreibt die Organisatorin ihre Eindrücke. Außerdem haben noch Studierende der UW/H geholfen, die Pakete zu kontrollieren. Denn in den Regularien ist eindeutig festgelegt, dass zum Beispiel Gummibärchen nicht in den Karton dürfen, weil darin ja Stärke enthalten ist, die Bestandteile von Schweinen enthalten kann. Da die Empfänger möglicherweise Muslime sind, sind die Gummibärchen verboten. Außerdem müssen weitere Zollvorschriften beachtet werden. Und damit bei einer Kontrolle nicht die ganze LKW-Ladung abgewiesen wird, müssen die freiwilligen Helfer jedes Paket ansehen.
Weitere Informationen bei Ingrid Koscholleck-Szappanos, 02302 926-727, Ingrid.Koscholleck-Szappanos@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Die Studentinnen Nora von Mangoldt (l.) und Lara Genz mit den Geschenkpaketen
Source: UW/H
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).